"cosy crime

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    cosy crime

    Nr.
    Titel
    Länge
    • Peter Godazgar, Alexandra Kui, Erwin Riedesser, Rotraut Schöberl und Steffen Weinert: von Buxtehude bis Buchhandhandlung, von La Palma bis Loch Ness.

      Was ist ein Bobo? Ein tiefergelegter Schulterklopfer, wie Alexandra Kui meint oder doch eher, wie Steffen Weinert zu wissen glaubt ganz einfach nur der Popo? Wenn die Frage gleich zu Beginn aufkommt und der Grußwort-Redakteur (noch so ein schönes Wörterrätsel) erläutert, dass es sich um eine in Wien, im Mittelalter oft gehörte Aufforderung handelt, nur bei der Verortung nicht daneben liegt, ist klar: bei sprengerspricht mal wieder Österreich. Und zwar gleich im Doppelpack: Rotraut Schöberl, die Elke Heidenreich der Alpenrepublik? („ich teile mit ihr die Begeisterung für das Lesen an sich, aber ich war Buchhändlerin…“) und ihr Partner (30 Jahre) im Geschäft und in Crime Erwin Riedesser. „Danach haben wir gedacht, wir sind das Debattieren schon gewohnt, da können wir auch einen Krimi schreiben, und da ich die Kanaren so liebe, war schnell klar, dass es eine Reihe aus …“ Harz aber herzlich geht´s auch beim zweiten Autorenpaar zu: „Wir sind schon liiert, aber nicht miteinander.“ Ob deshalb die Idee zum ersten gemeinsamen Cosy-Krimi in einem Strandkorb entstanden ist? Ob Steffen Weinert den Drehbüchern abgeschworen hat, mit seiner Thriller-Reihe um die ungewöhnliche Kommissarin Eisfeld (Kapitel 1 gibt´s am Ende des ersten Parts zu hören) begonnen hat, weil immer alle mitreden wollten? „Ich war Regisseur und Drehbuchautor in einem, da hat man schon noch mehr Einfluss. Aber, wenn man nur Drehbuchautor ist, kann das schon sein.“ Und dann ist es sicher anders als bei Alexandra Kui: „für uns ist das teilweise echte Party.“ Spoiler: die will die Runde bald gemeinsam feiern. Ob in Buxtehude, auf Rotrauts absoluter Lieblingsinsel der Kanaren (beginnt wie die von Alexandra mit La)? Gerade auch deshalb, weil tatsächlich gleich zwei aus der Runde noch nie auf den sieben, acht oder sind es etwa noch mehr Inseln im Atlantischen Ozean waren?  Oder eben doch in Wien? In einer Buchhandlung oder in Erwin Riedessers Wohnung, die noch einiges mehr zu bieten hat?  Vielleicht genau dort, mit ganz vielen Bobos? Die Antworten auch darauf, auf weitere Sehnsuchtsorte und vieles mehr, auch durchaus Nachdenkliches - gibt´s zu Hören in Ausgabe 194. Beispielsweise auch, welche Lektüre sich trotz Krieg und Krisen besser und vor allem leichter liest: Thriller oder Komödien! part I (00:00) Bobo und das Duo part II (51:02) Cosy und Crime part III (01:27:04) Kreta und die Kanaren guests Peter Godazgar Alexandra Kui Erwin Riedesser Rotraut Schöberl Steffen Weinert books Peter Godazgar/Alexandra Kui – Harz aber herzlich Erwin Riedesser/Rotraut Schöberl - Tödliche Intrigen auf Teneriffa Steffen Weinert - Eisfeld, Der Fall Katharina S. voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]        


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Björn Berenz, Sarah Betz, Petra Mattfeldt und Axel Petermann über die Welt der Lesung, Verlage und Blogger   Sommerpause? Für viele steht die sicher an. Für sprengerspricht gibt es sie auch 2023 nicht. Ob Sommerferien – in NRW haben sie sogar schon begonnen – oder nicht. Schließlich machen Verlage und der Buchhandel auch keine Pause. Und die Autor:innen sind ja auch aktiv: Lesungen stehen an. Die sind 2023 weit von dem entfernt, was sie früher Mal waren: „So wie ich sie gestalte sind sie unfassbar anstrengend geworden, aber ich finde wir Autoren sind ja auch mittlerweile mehr Entertainer als Vorleser“ erzählt Björn Berenz. Er liest das ganze Jahr über vor allem für Kinder und „findet klassische Erwachsenenlesungen langweilig.“ Petra Mattfeldt unterscheidet: „das liegt auch am Thema, bei meinem Buch München 72 melden sich Zeitzeugen mit Anmerkungen, wenn ich aus Club Paradies lese, dann hören die Leute nur zu.“ Wichtig auch für die Leserinnen: der Austausch. Sarah Betz, die als s.liebt_lesen bei Instagram bloggt findet die persönliche Begegnung spannend. „Weil man eben vieles über die Autoren erfährt“. Bei sprengerspricht Axel Petermann, Deutschlands bekanntester Profiler, offen und ehrlich ein Gefühl an, das ihn überkommt: „Der Zuschauer glaubt oft mit seinem Eintritt, er hat dich gekauft, du bist sein Besitz geworden.“ Natürlich spielt bei dem Fallanalytiker die Bekanntheit aus dem TV eine besondere Rolle (u.a. Autopsie – der Profiler). Ob es über darüber zur Zusammenarbeit mit Bestsellerautorin Mattfeldt gekommen ist? Wie Mattfeld und Petermann ihren ersten gemeinsamen Thriller, der gerade erschienen ist, geschrieben haben? Warum es ihnen nicht schwergefallen ist über tote Kinder zu schreiben, obwohl Petermann „als Kripobeamter zu Beginn meiner Berufskarriere das ganze Leid der Opfer auf mich bezogen habe.“ Leichtere Lektüre und damit für viele vielleicht eher als Urlaubslektüre geeignet, ist der erste Schweden-Krimi von Björn Berenz, der unter Pseudonym schon diverse Cosy Crimes geschrieben hat: „Ich habe alle Bücher von Henning Mankell gelesen und geliebt, aber ich wollte zeigen, dass Schweden auch anders sein kann als düster“. So wie er es selbst als kleiner Junge eben erlebt hat. part I (00:00) verlegen und bedrängt part II (35:24) gespannt und geschockt part III (01:13:30) erholt und belesen guests Björn Berenz Sarah Betz aka  s.liebt_lesen Petra Mattfeldt Axel Petermann books Björn Berenz - Knäcketod A. Petermann/P.Mattfeld - Im Kopf des Bösen - der Sandmann voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]       


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Corinna Kastner, Monika Sattler und Dani Scarpa über Umwege, Radwege und mehr Wege

      Next Travel: es geht wieder auf Reisen – in Ausgabe #123 mit dem Fahrrad. Genauer gesagt mit einem Gravelbike. Was das wiederum ist? Monika Sattler, die auf so einem Gefährt in sechs Tagen mal eben 402 Kilometer durch die Alpen zurückgelegt hat, findet einen wunderbaren Vergleich, der Dani Scarpa gleich zu einem Kinderbuch-Titel inspiriert. Wobei – ob der dann letztlich druckreif wäre? Manchmal landet ja doch etwas auf dem Titel, worüber sich der Autor dann ganz besondere, im Wortsinne eigene, Gedanken macht. Bei Scarpa war es das Cover von seinem ersten Fall für Paolo Ritter (Mord in Parma). Andere Insights liefert Corinna Kastner. Bei sprengerspricht die Autorin und Kalendermacherin  offen über eine Art von Kritik, an der sie lange zu knabbern hatte, bis sie letztlich ihren Lösungsansatz gefunden hat. Den wiederum unterstreicht Sattler, die nach dem Abitur wegen eines Volleyball-Stipendiums nach Amerika ging und nun als Mindset Coach arbeitet, voll und ganz. Denn: „Life ist too short to live for others.“ Das beweist Sattler auch in ihrem Dokumentarfilm, Freigefahren, eine Frau, die einfach macht : 124 Schweizer Bergpässe in einem Monat - ein Rekord, der bleibt: für die eigene Stärke, nicht fürs Guinessbuch: "Das ist, was zählt!" Daran schließt sich gleich eine beinahe philosophische Diskussion an, welcher Erfolg der Größere ist: „Der, der einem in den Schoß fällt ist es sicher nicht“, sagt Scarpa. Denn: „Diejenigen, die den schneller Erfolg haben, haben nicht die Chance aus Misserfolgen zu lernen.“ Nur, wer hat schon Geduld in diesen Zeiten? Oder anders ausgedrückt: „Die Kunst des Wartens ist verloren gegangen.“ Der Verlag, Emons, von Corinna Kastner hat diese auf alle Fälle bewiesen: Denn zwischen Kastners siebtem und dem ganz neuen achten Fischland-Fall liegen zwei Jahre. Die Gründe und Konsequenzen? Emotional und  rational, berührend und nachvollziehbar. Fast so, wie die Idee vom Host zu einem Crossovere der ganz speziellen Art. part I (00:00) Umwege part II (36:37) Verlagswege part III (01:10:34) Zweiwege guests Corinna Kastner Monika Sattler Dani Scarpa books Corinna Kastner - Fischland Verblendung Monika Sattler - Abenteur Gravel Transalp Dani Scarpa - Der Fall San Marino voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]         


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Kristina Hortenbach, Sabine Platz, Uve Teschner und Rene Wadas über Tod, Tulpen und Typen

      Endlich Frühling. Und zwar nicht nur für die Meteorologen, sondern auch nach dem Kalender. Und – noch wichtiger: Fast überall zu sehen. Bäume, Pflanzen und Blumen, die blühen, das Gelb der Forsythien. Ein anderes Gelb fasziniert den Pflanzenarzt René Wadas, der schwärmt vom Rainfarn, nicht nur wegen der Farbe, sondern weil „der für alles steht, für Gesundheit, Geruch, Haltbarkeit und vieles mehr.“ Allerdings definitiv nicht für den Tod, ganz zu schweigen für einen - obendrein heimlichen - Mord. Welche Pflanzen und vor allen Dingen in welcher Form dafür gut sind, das interessiert Kristina Hortenbach. Nicht als TV-Promi-Reporterin für den SWR, sondern als Krimi-Neuling: „Bisher habe ich ja nur Liebesromane geschrieben, jetzt gab es von einem Verlag den Auftrag einen Krimi zu schreiben.“ Bei sprengerspricht Hortenbach gleich Uve Teschner an, ob der nicht das Hörbuch davon einsprechen kann. Der mehrfach preisgekrönte Hörspiel- und Hörbuchsprecher ist, wie Hortenbach auch, bereits zum zweiten Mal zu Gast im Podcast, keineswegs abgeneigt. Schließlich kennt er sich in dem Metier bestens. Denn der Synchronschauspieler beackert nicht nur eigenes Land, er hat auch gerade den dritten Band der Manne-Nowak-Reihe eingesprochen: „Selbst, wenn das auf den ersten Blick so aussieht und die Titel so klingen, das ist tatsächlich alles andere als Cosy Crime wie bei Kristina. Auch der Buch-Titel von ZDF-Reporterin Sabine Platz täuscht: Denn bei ihr geht es mehr um die Menschen als um Gärten. Bei sprengerspricht sie über sehr persönliche Erlebnisse, gibt wie der Starsprecher und der beliebte Pflanzenarzt absolute Insights und verrät unter anderem, wie sie plötzlich zur Queen-Reporterin wurde. part I (00:00) Giftiger Mord part II (28:03) Königlicher Tee part III (01:09:56) Fremdes Kind guests Kristina Hortenbach Sabine Platz Uve Teschner Rene Wadas books Kristina Hortenbach – Um die Hecke gebracht Mona Nikolay – Hochmut kommt vor dem Farn Sabine Platz – Im Garten: Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. René Wadas – Mit dem Pflanzenarzt durchs Gartenjahr  Der Pflanzenarzt – gesundes Gemüse anbauen voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]  


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    • Christiane Franke, Cornelia Kuhnert und Thomas Raab von Ostfriesland nach Österreich

      Cosy Crime ist ja bekanntlich sehr lustig, da erstickt schon Mal ein Opfer im Kaiserschmarrn oder die Hobbyermittlerin, die im normalen Beruf Lehrerin ist, ermittelt gemeinsam mit einem Postboten. Lachen ist oftmals garantiert, selbst, wenn es um ernste Themen geht, wie beispielsweise im neuen Ostfriesenkrimi vom Erfolgsduo Christiane Franke und Cornelia Kuhnert. Der handelt, mehr als aktuell, von Wölfen. Thomas Raab, der Bestsellerautor aus Wien setzt sich mit einem dunklen Kapitel der Geschichte auseinander: „Das war nicht leicht. Ich wollte schließlich ein lustiges Buch schreiben und mich nicht mit den Menschen beschäftigen, die im Keller sitzen und ihren Hitlerwein trinken.“ ich wollte mich nicht mit dem rechtsradikalen Milieu beschäftigen, ich wollte mich nicht mit den Menschen beschäftigen, die noch Hitlerwein trinken, sondern aber ich habe bewusst darauf verzichtet Rechtsradikalismus auseinander: „weil es gerade bei uns in Österreich noch viele zu viele Verharmlosungen gibt, ob das die Adolf- Feier ist oder Preise um 8,88€. Das schwierige am dritten Fall von Frau Huber war jedoch was anderes: die Corona Zwangspause hat Raab, komplett aus dem Konzept gebracht: „ich habe erst Dinge geschrieben, zum Überleben, Kolumnen und vieles mehr. Mir fehlte einfach der Input von den Leserinnen und Lesern auf Reisen. Insofern feier´ ich mich, dass der dritte Teil von Frau Huber jetzt überhaupt erschienen ist“. Das bei weitem nicht die einzigen Insights die es gibt: die beiden Frauen verraten wie sie mit Produktnamen umgehen, was sie nervt und nicht mögen. Da sind ticken sie komplett anders als Raab. Von dem Wiener, der gleich zu Beginn ein weiteres Geheimnis von Ursula Poznanski lüftet, gibt´s zudem auch Musik: Songs aus seinem 2007 erschienen Album Bekenntnis. part I (00:00) Labertasche part II (43:56) Ostfriesenwolf part III (01:29:30) Pfadfinder guests Christiane Franke Cornelia Kuhnert Thomas Raab books C.Franke / C.Kuhnert – Tote Lämmer lügen nicht Thomas Raab – Peter kommt später: Frau Huber ermittelt. voice: Miriam Sinno music: Sonnenaufgang, Wir werden Dich erwarten, Alles hängt zusammen.  aus dem Album Bekenntnis (Text und Musik: Thomas Raab) music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]    


      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
      Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

    Jetzt Abonnieren
    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.