
Datenschutz
-
Elon Musk hat die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) an sein KI-Unternehmen xAI verkauft – in einem reinen Aktiendeal im Wert von 33 Milliarden US-Dollar! 😲
Was bedeutet das für die Zukunft von Social Media?
In diesem Podcast analysieren wir:
✅ Die Hintergründe des Deals – Warum verkauft Musk X?
✅ Strategische Ziele – Wie verändert sich die Plattform durch KI?
✅ Finanzielle & ethische Implikationen – Risiken von algorithmischer Machtkonzentration und Datenschutzbedenken.
✅ Die Zukunft von X – Wird die Plattform revolutioniert oder problematischer als je zuvor?🔥 Was denkst du? Ist das der nächste große Schritt oder ein riskanter Deal? Schreib es in die Kommentare!
📢 Abonniere jetzt für mehr Tech-Analysen! 🔔
#ElonMusk #socialmedia #künstliche Intelligenz
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Die digitale Welt prägt unser Leben mehr denn je – vom Smartphone bis zur KI, von Social Media bis zum Online-Shopping. In diesem Podcast beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung. Welche Türen öffnet sie uns, und wo stoßen wir auf neue Herausforderungen? Wir diskutieren die Vorteile, wie verbesserte Kommunikation, Effizienzsteigerung und grenzenlosen Zugang zu Wissen, aber auch die Schattenseiten: Datenschutzprobleme, Abhängigkeit und soziale Isolation. Experteninterviews, spannende Fallbeispiele und praxisnahe Tipps helfen dir, die digitale Welt bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen. Dieser Podcast ist für alle, die mehr über die Chancen und Risiken der Digitalisierung erfahren wollen – egal, ob du ein Digital Native bist oder dich gerade erst in die digitale Welt wagst. Abonniere jetzt und sei dabei! #Weltaufgang #Neuanfang #Zukunftsvision #Hoffnung #Weltwandel #Utopie #Erneuerung #GemeinsamStark #Nachhaltigkeit #LichtNachDunkelheit #Veränderung #GlobalerNeustart #Menschlichkeit #Zusammenhalt #NeueÄra
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Wie kann sich das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfest weiterentwickeln? Darum geht es im BAH-Podcast mit Dr. Sibylle Steiner. Sie ist Ärztin und seit diesem Jahr neu im Führungstrio des Vorstands der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Dr. Steiner diskutiert mit Dr. Hubertus Cranz die aktuellen Gesetzentwürfe zur Beschleunigung der Digitalisierung und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz und wünscht sich maximale Patienten- und Nutzerorientierung. Außerdem gibt sie ihre Einschätzungen zu Versorgungssicherheit und Lieferengpässen bei Arzneimitteln und bewertet das Solisten-Urteil des BSG. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert: • (03:30) Was ist notwendig, um das Gesundheitssystem in Deutschland zukunftsfest zu machen? • (05:00) Was bedeutet patienten- und nutzerorientierte Digitalisierung im Gesundheitswesen? • (07:00) Wie beurteilt Dr. Steiner die ersten Entwürfe des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes? • (10:10) Was sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Telemedizin? • (12:45) Wie lässt sich die Wahrnehmung der elektronischen Patientenakte steigern? • (15:10) Welche Hürden erschweren die Einführung des E-Rezepts? • (18:10) Welche Bedeutung hat die arztgestützte Selbstmedikation? • (20:00) Welche Erleichterungen für Apotheken sollten aus der Pandemie-Zeit bei der Abgabe von Arzneimitteln beibehalten werden? • (23:05) Wie sollte der Gesetzgeber auf das Solisten-Urteil des BGH reagieren? • (24:45) Wie steht die KBV zum Thema Austausch von Biosimilars in Apotheken? Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist die Dachorganisation der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Sie organisiert die flächendeckende wohnortnahe ambulante Gesundheitsversorgung vertritt dabei die Interessen der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten auf Bundesebene. Für den BAH ist sie daher ein sehr wichtiger Austauschpartner. Mehr Infos zur Arbeit der KBV finden Sie unter www.kbv.de. Stellungnahmen zu den heute besprochenen Themen finden Sie auf der Webseite des BAH unter www.bah-bonn.de.
-
Warum verläuft die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland im europäischen Vergleich eher schleppend? Darüber diskutiert Dr. Hubertus Cranz, der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller, mit Dr. med Leyck Dieken, dem Alleingeschäftsführer der gematik GmbH. Seine Organisation spielt eine Schlüsselrolle bei der Einführung digitaler Anwendungen und Infrastrukturen im Gesundheitswesen. Dieken stellt die gematik GmbH vor, erläutert die Herausforderungen und Hürden, die sie meistern muss – vor allem mit Blick auf die Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts - und gibt interessante Einblicke in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens. Dabei werden u.a. folgende Fragen erörtert: • (01:00) Wer ist Dr. Leyck Dieken und welche Rolle spielt die die gematik GmbH? • (02:31) Wie sieht die Zukunft der gematik GmbH aus? • (03:41) Warum nehmen viele Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems als langsamer als die europäischen Nachbarn wahr? • (05:13) Was sind die größten Hürden für den Rollout des ePA und warum steigt die Zustimmung in der Bevölkerung? • (10:44) Könnte es bald einen Durchbruch beim Rollout der E-Rezepte geben? • (13:18) Wie beurteilt Dr. Leyck Dieken das Angebot alternativer E-Rezepte und E-Rezept-Apps? • (16:54) Wie wird die gematik GmbH den Verwaltungsaufwand für E-Rezepte verringern können? • (19:43) Wie verändert sich die Bereitschaft der Gesellschaft zum Teilen von Daten? • (21:39) Wie kann das Gesundheitsdatennutzungsgesetz die Verfügbarkeit von Daten fördern? • (24:20) Was muss die Industrie tun, um sich besser auf die Digitalisierung einzustellen? Die gematik GmbH trägt als nationale Agentur für digitale Medizin die Hauptverantwortung für die Entwicklung der Telematikinfrastruktur in Deutschland. Wenn Sie mehr über die Arbeit der gematik erfahren wollen, schauen Sie auf seine Webseite unter https://www.gematik.de. Mehr Infos sowie Stellungnahmen zu den heute besprochenen Themen finden Sie auf der Webseite des BAH unter www.bah-bonn.de.
-
Wie sieht die Zukunft der Gesundheitsversorgung aus und welche Rolle spielen digitale Systeme wie ChatGPT bei der Selbstmedikation? Darum geht es im BAH-Podcast mit Prof. Dr. med. Buyx, der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats. „Einfach so ChatGPT für medizinische Symptomatik zu verwenden, ist im Augenblick keine gute Idee. Aber wenn PatientInnen zukünftig ähnliche, sicherere Instrumente nutzen, die das Alltagsleben mit der organisierten, professionellen Gesundheitsversorgung verzahnen, könnte das auch viele Vorteile haben“, so die Medizinethikerin im Gespräch mit BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Cranz. Dabei werden folgende Fragen erörtert: • (00:40) Wie greifen für Prof. Buyx die Disziplinen Medizin, Philosophie und Ethik ineinander? • (06:43) Welche großen Fragen stehen aktuell auf der Agenda des Deutschen Ethikrates besonders weit oben? • (09:06) Welche Überlegungen hat der Ethikrat zur Bewältigung des demographischen Wandels in Deutschland? • (12:42) Wie sieht die Ethikratsvorsitzende das Verhältnis zwischen Selbstbehandlung und dem organisierten Gesundheitssystem? • (17:59) Welche Ideen hat Prof. Buyx zur Verbesserung der Gesundheitskommunikation und Gesundheitsbildung in Deutschland? • (21:19) Sind Chatbots wie ChatGPT relevante neue Informationsmöglichkeiten zur Selbstmedikation? • (25:15) Welche Position vertritt der Ethikrat im Hinblick auf die Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke? Der Deutsche Ethikrat gibt der Gesellschaft und der Politik Orientierung zu ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen. Für den BAH ist dieser unabhängige Sachverständigenrat daher ein wichtiger Ansprechpartner. Mehr Infos über und Einblicke in die Arbeit des Deutschen Ethikrates finden Sie unter https://www.ethikrat.org. Auch der BAH hat Information und Stellungnahmen rund um das Thema Selbstmedikation zusammengestellt und erarbeitet. Diese finden Sie auf der Webseite des BAH unter https://www.bah-bonn.de.
-
Beim Online-Kongress „Digitaler Staat“ sprachen Stephanie Kaiser und Ijad Madisch über die Modernisierung der Verwaltung. Die beiden Mitglieder des Digitalrats der Bundesregierung erklären im Podcast, was Behörden in Sachen Digitalisierung von Unternehmen unterscheidet und in welchen Bereichen Deutschland Nachholbedarf hat. Zudem stellen sie DigitalService4Germany vor, die Software-Firma der Bundesregierung.
-
Was sind das für verrückte Zeiten. Man hat den Eindruck, dass kein Stein auf dem anderen bleibt – in der Politik, in der Wirtschaft und an der Börse. In der Arbeits- und unmittelbaren Lebensumwelt wandeln sich die Prozesse mit einer enormen Geschwindigkeit – nicht erst durch Corona. Wer nicht auf die Veränderungen reagiert, verschwindet. Daher machen sich viele Unternehmen Gedanken um die Zeit danach. Die Digitalisierung sei dabei nur der Anfang – jetzt starte die größte Revolution der Menschheitsgeschichte, lautete eine Schlagzeile. Fragen dazu an Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG, der Einblicke gibt, wie die Quirin Privatbank den Veränderungsprozess gestaltet. Schmidt spricht über die Chancen und Risiken der Corona-Evolution und rät dazu, die Folgen der Krise nicht zu dramatisieren. Die Welt wird sich verändern, insbesondere die Digitalisierung wird einen Schub erleben, aber nicht aus den Fugen geraten. Er glaubt, dass sich Homeoffice stärker durchsetzen wird, dass die Krise hilft, Missstände wie z.B. die Arbeitsbedingungen in der Pflege anzugehen und sieht auch positive Potentiale für die Aktienkultur in Deutschland. Allerdings warnt er vor einer Staatsgläubigkeit: der Staat wird die Umsätze nicht ersetzen können und insbesondere die Großkonzerne dürfen den Zug nicht verpassen. -----
-
32.8 Apr. 202012:41This episode is about Brand Safety, Advertising, News Consumption, Digital Media and Trust. This episode is part of our NextM podcast special series, containing short interview snippets that were recorded remotely – please excuse minor technical interruptions. Currently, one of the most discussed questions in the advertising industry is probably how to ensure brand safe advertising in times of bad news and fake information regarding Corona. This is exactly the topic our guest in this special episode, Stevan Randjelovic, Director Brand Safety and Digital Risk at GroupM, deals with. We discuss with him why advertisers should avoid pure keyword blocking and how the overall news consumption is currently changing, especially in digital media. In addition to insights on how to manage brand safe communication and to support trusted information during the crisis, Stevan also shares his personal advice on how to make isolation a bit more comfortable. Links Stevan Randjelovic: Twitter: https://twitter.com/stevan_r?lang=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevanrandjelovic/ Links GroupM: Website: https://www.groupm.com/ Twitter: https://twitter.com/GroupMWorldwide LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/groupmworldwide/ Weitere Links: John Montgomery on Brand Safety during a Crisis: https://www.iab.com/events/iab-there-measuring-brand-safety-during-a-crisis/ Stevan Randjelovic on brand safety and ad fraud in general: https://meinpodcast.de/nextm/e21-Stevan+Randjelovic
-
21.7 Nov. 201923:53This episode is about Brand Safety, Advertising, Trust, Technology, Agency. Topics such as brand safety and trust are becoming increasingly important in the advertising market, especially when considering that ad fraud is set to cost the industry billions of US dollars every year. In this podcast, Stevan Randjelovic, Brand Safety Manager EMEA at GroupM, describes the current status of trust and brand safety in the media business. Using several examples, Stevan demonstrates what potential risks exist especially in online advertising environments. Furthermore, he explains the process of ensuring brand safety and talks about the “Global Alliance for Responsible Media” that aims to protect the integrity of media. Links GroupM: Website: https://www.groupm.com/ Twitter: https://twitter.com/GroupMGermany LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/15247567 Facebook: https://www.facebook.com/GroupM-Deutschland-1434893150137286/ Vimeo: https://vimeo.com/groupmgermany Links Stevan Randjelovic: Twitter: https://twitter.com/stevan_r?lang=de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevanrandjelovic/