Letzte Episode
#57 Das Dilemma mit dem positiven Denken: 5 Gründe, warum reine Positivität nicht immer gesund ist
1. September 2021
Nächste Episode
"Don´t worry be happy!" "Stay positive!" "Good vibes only!" "Always look on the bright side of life!" – Diesen Sätzen begegnen wir in unserem Alltag immer wieder, ob auf Social Media, im Radio, auf Plakaten oder in alltäglichen Gesprächen. Eine positive Lebenseinstellung ist zweifellos sehr wertvoll, wenn es um unser individuelles Wohlbefinden und unsere ganzheitliche Gesundheit geht. Aber: Positives Denken kann auch in eine ungesunde Richtung gehen, "toxisch" werden. In dieser Podcastfolge erfährst du…
*…warum Positive Psychologie nicht Positives Denken ist. *…warum es in deinem Leben nicht darum gehen sollte, immer nur positiv zu denken. *…warum du bestimmte Aussagen rund um das Thema „Positives Denken“ im Alltag bewusst tätigen solltest. *…inwieweit positives Denken auch gesundheitsschädlich sein kann. *…warum es wichtig ist, auch "negative" Gedanken und Gefühle zuzulassen.
*…warum du im Leben Belastungen, Herausforderungen und auch „Krisen“ brauchst.
*…wie das Verhältnis von positiven zu negativen Gefühlen in deinem Alltag idealerweise aussehen sollte.
*…warum du durch rein positives Denken deine Lebensziele vermutlich nicht erreichen wirst. *…warum der Anspruch auf „rein positives Denken“ auch unsere sozialen Beziehungen negativ beeinflussen kann.
--- Disclaimer: Bei diesem Podcast handelt es sich um einen Gesundheitsförderungspodcast. Solltest du in deinem Leben mit toxischer Positivität konfrontiert sein und diese bei dir über längere Zeit hinweg zu negativen Gefühlen führen, nimm' bitte mit einem Experten bzw. einer Expertin, z.B. einem Psychologen oder einer Psychologin, Kontakt auf. --- Literaturtipps: ✓ Barbara L. Fredrickson. Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt/M.: Campus Verlag. (deutsche Version) ✓iga.Fakten 11 (2021). Stärken stärken: Positive Psychologie in Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung. --- Kontaktdaten ✓ Website: www.barbaraszabo.at ✓ Instagram: healthy.me.us.world ✓ Facebook und YouTube: Healthy me, healthy us, healthy world ✓ LinkedIn: Barbara Szabo
*…warum Positive Psychologie nicht Positives Denken ist. *…warum es in deinem Leben nicht darum gehen sollte, immer nur positiv zu denken. *…warum du bestimmte Aussagen rund um das Thema „Positives Denken“ im Alltag bewusst tätigen solltest. *…inwieweit positives Denken auch gesundheitsschädlich sein kann. *…warum es wichtig ist, auch "negative" Gedanken und Gefühle zuzulassen.
*…warum du im Leben Belastungen, Herausforderungen und auch „Krisen“ brauchst.
*…wie das Verhältnis von positiven zu negativen Gefühlen in deinem Alltag idealerweise aussehen sollte.
*…warum du durch rein positives Denken deine Lebensziele vermutlich nicht erreichen wirst. *…warum der Anspruch auf „rein positives Denken“ auch unsere sozialen Beziehungen negativ beeinflussen kann.
--- Disclaimer: Bei diesem Podcast handelt es sich um einen Gesundheitsförderungspodcast. Solltest du in deinem Leben mit toxischer Positivität konfrontiert sein und diese bei dir über längere Zeit hinweg zu negativen Gefühlen führen, nimm' bitte mit einem Experten bzw. einer Expertin, z.B. einem Psychologen oder einer Psychologin, Kontakt auf. --- Literaturtipps: ✓ Barbara L. Fredrickson. Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt/M.: Campus Verlag. (deutsche Version) ✓iga.Fakten 11 (2021). Stärken stärken: Positive Psychologie in Prävention und Betrieblicher Gesundheitsförderung. --- Kontaktdaten ✓ Website: www.barbaraszabo.at ✓ Instagram: healthy.me.us.world ✓ Facebook und YouTube: Healthy me, healthy us, healthy world ✓ LinkedIn: Barbara Szabo
RSS Feed
Apple Podcast
Google Podcast
Spotify
Deezer
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/healthy-me-healthy-us-healthy-world/feed