Folge 7 – Was passiert, wenn eine Gruppe plötzlich merkt, dass das eigene Floß wirklich tragen muss? Wenn Teamentscheidungen plötzlich echte Konsequenzen haben und das eigene Handeln sichtbar wird? Genau hier zeigt sich, warum Erlebnispädagogik so wirksam ist.
Floßbau ist längst ein Klassiker in der Erlebnispädagogik und doch steckt so viel mehr dahinter, als es auf den ersten Blick scheint. In dieser Folge sprechen Klara und Matthias über die Methode „Floßbau“ und darüber, warum sie immer wieder aufs Neue begeistert.
Klara und Matthias berichten von konkreten Praxisbeispielen aus Ausbildungstrainings. Sie zeigen, wie der Floßbau nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vor allem Kommunikation, Verantwortung und gegenseitiges Vertrauen stärkt. Und sie diskutieren, wie pädagogische Fachkräfte den Transfer in den Alltag begleiten können, damit aus einem Tag auf dem Wasser nachhaltige Lernerfahrungen werden.
_______________
Erlebnispädagogik geht tiefer als Action und Spiele. In unserer zertifizierten Weiterbildung Erlebnispädagog*in lernst du, wie du deine Haltung weiterentwickelst, neue Erfahrungsräume erschließt und dein Wirken gezielt gestaltest – praxisnah und in kleiner Gruppe.
Abonniere den Podcast Mehr als Lagerfeuer und begleite uns bei neuen Perspektiven auf Methoden, Haltung und Wirkung in der Erlebnispädagogik!
👉 Wir freuen uns riesig über dein Feedback oder über eine Bewertung!
Website: www.aventerra.de/erlebnispaedagogik
Instagram: @mehralslagerfeuer_podcast
Linked-In: Aventerra-akademie
_______________
- 00:00 Kapitel 1
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/mehr-als-lagerfeuer-der-erlebnispaedagogik-podcast/feed