Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Kasia trifft?
-
***Triggerwarnung: In der heutigen Folge geht es um die Themen sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch und Suizid.***
Was können wir tun können, wenn wir Kindesmissbrauch vermuten? Wie können wir Betroffene wirklich unterstützen? Lena Jensen ist “Vize Miss Germany 2022”, Schauspielerin, Model, Influencerin und unterstützt als Finanzberaterin Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Als Kind wurde Lena jahrelang missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen sexualisierter Gewalt eine Stimme und zeigt, warum wir unbedingt das Schweigen und damit auch Tabus brechen sollten.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um die Miss Germany Wahl 2022, Frauen, die in der Gesellschaft etwas verändern wollen, Verletzlichkeit und den Weg zur eigenen Mitte, um Lenas Kindheit, ihre Erfahrungen mit Kindesmissbrauch, die Manipulation der Täter*innen und was geschah, nachdem der Missbrauch aufgeflogen ist. Außerdem geht es um Schuldgefühle und mentale Gesundheit, Trauma und Hilfe durch EMDR-Therapie, die Scham der Betroffenen und die Bedeutung, ihnen zuzuhören und Glauben zu schenken, die richtige Fragestellung bei Kindern, gruselige Kinderbücher und die Sensibilisierung, Grenzen zu setzen, was den eigenen Körper betrifft und die Ermutigung von Kindern, immer anzusprechen, wenn sie ein komisches Gefühl im Bauch haben, um Lenas Weg aus dem Trauma und die Befreiung von der Angst, Theaterauftritte trotz Sozialphobie, innere Rückzugsorte und den Glauben daran, dass alles gut wird und die allererste Liebeserklärung in Kasias Podcast.
Lena verrät in dieser Folge, warum sie bei Miss Germany teilgenommen hat und wofür sie ihre Reichweite nutzt, welche Erfahrungen sie mit Kindesmissbrauch gemacht hat, wie es ihr damit geht, öffentlich über ihr Trauma zu sprechen, inwiefern sich ihr Leben verändert hat, als ihre Eltern erfahren haben, dass sie sexuell missbraucht wurde, welche Reaktionen sie sich als Betroffene damals von ihrem Umfeld gewünscht hätte, was wir als Angehörige oder Außenstehende tun können, wenn wir Kindesmissbrauch vermuten, warum Kindesmissbrauch ein Tabu-Thema ist und was wir tun können, um das Schweigen zu brechen, wie wir es schaffen, Traumata zu bewältigen und zu uns selbst zurückzufinden, was ihr heute Kraft und Zuversicht gibt, was sie Betroffenen mit auf den Weg geben möchte und warum es ein Herzensanliegen von ihr ist, Finanzberaterin für Frauen zu sein.
Lena findet ihr hier:
https://www.instagram.com/lenajensn/?hl=de,
https://www.linkedin.com/in/lena-jensen-969875241/?originalSubdomain=deIhr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf
Instagram: https://www.instagram.com/emotionmagazin
Facebook: https://www.facebook.com/emotionmagazin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emotion-verlag-gmbh
Twitter: https://twitter.com/EmotionMagazin
Pinterest: https://www.pinterest.de/emotionmagazin
oder abonniert unsere Newsletter: https://www.emotion.de/newsletter
Kennst du jemanden, der sexualisierte Gewalt erfahren hat oder bist du selbst betroffen? Hier kannst du dir Hilfe holen:
- "Hilfe-Portal sexueller Missbrauch" (0800 22 55 530)
- Elterntelefon (0800 111 0 550)
- Nummer gegen Kummer (116 111)
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Wie können wir ein starkes Bindungsnetz für unsere Kinder knüpfen? Braucht es wirklich ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen? Damit hat sich Nora Imlau intensiv in ihrem neuen Buch “In guten Händen” beschäftigt. Sie ist Fachautorin für Familienthemen, Journalistin, Speakerin und eine bekannte Vertreterin der bindungsorientierten Elternschaft.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um den Luxus eines eigenen Büros in einem Haushalt mit vier Kindern, Noras Kindheit und Jugend in einem reformpädagogischen Internat, Schlafunterbrechungen durch fiebrige Dreijährige und Tipps für eine gute Schlafhygiene, um Bindung, alte Glaubenssätze aus Ost, West und aus anderen Kulturen, die ständige Bewertung von Müttern, die eh alles falsch machen, egal, was sie tun, den Einfluss der Informationsflut und eine endlos lange to-Do-Liste um ein gutes Elternteil zu sein, Vergleichsstress und die Vorteile des Wertepluralismus, um Mikrofrustrationen als Entwicklungsmotor, Perfektionismus, Working Moms, die viel unterwegs sind und unberechtigte Schuldgefühle, Autonomiephasen, Abnabelung und den Schmerz, wenn Teenager einen kaum noch brauchen, Vor- und Nachteile vom Familienbett und das Bedürfnis nach mehr Freiraum, unterschiedliche Beziehungsnetzwerke und die Großzügigkeit sich selbst gegenüber.
Nora verrät in dieser Folge, wie lange sie sich schon mit Familienthemen beschäftigt und was sie daran so faszinierend findet, wie viel Zeit Kinder mit ihren Eltern wirklich brauchen, welche Glaubenssätze Eltern besonders unter Druck setzen, was man tun kann, wenn ein Elternteil die Familie verlässt und keinen Kontakt mit dem Kind halten möchte, warum Bindung sich wandelt und was beim Loslassen hilft, inwiefern Unperfektheiten unseren Kindern Entwicklungschancen bieten, warum manche Kinder jede Nacht bei den Eltern schlafen wollen und welche Wege bei unterschiedlichen Bedürfnissen zu einem guten Miteinander führen, ob es immer ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, wie wir herausfinden, was uns als Familie gut tut und wie sie zum Thema "frühkindliche Betreuung" steht.
Nora findet ihr hier:
https://www.instagram.com/noraimlau/?hl=de,
https://twitter.com/NoraImlauIhr neues Buch gibt es hier.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
00:51:05
Was glückliche Beziehungen ausmacht und wie wir zu mehr Selbstliebe finden, damit hat sich Diane Hielscher intensiv beschäftigt. Sie ist Radiomoderatorin, Podcasterin, Journalistin und Autorin des Buches “Liebe neu denken”. Nach ihrer Trennung litt sie unter depressiven Verstimmungen. Erkenntnisse aus Neurologie, Psychologie, Philosophie, Physik und Linguistik haben sie aus dieser Krise wieder rausgeholt.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um Wissenschaft als Beziehungsratgeber, die Lust auf spirituelle Welten, gesunde Skepsis und Kasias Freundschaft mit einem Medium, um schmerzhafte Trennungen, den Gap zwischen dem Wissen darum, was gut für uns wäre und das auch umzusetzen und die Nachwirkungen einer zehnminütigen Meditation, um Verantwortung für das eigene Wohlbefinden, Achtsamkeitstechniken zum Loslassen, Visualisierung und die Manifestation von Zielen, zur Not auch auch über ein Visionboard auf Power-Point Charts, um den Zusammenhang von Gedanken und Gefühlen, unbewusstes Verlieben, neue Familienkonstellationen und um Vorsätze mit Mitte 20, an denen wir 15 Jahre später immer noch festhalten.
Diane verrät in dieser Folge, warum Liebe und Achtsamkeit ihre Herzensthemen sind, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse bei Liebeskummer helfen, warum wir regelmäßig in den Flow kommen sollten, was wir tun können, wenn bei der Trennung auch Kinder mit im Spiel sind, worin die meisten sich in Beziehungen etwas vormachen, warum es sich lohnt, Liebe neu zu denken, wie wir es schaffen können, gesunde und glückliche Beziehungen zu führen und Tipps für mehr Achtsamkeit im Leben.
Diane findet ihr hier:
https://www.instagram.com/hielscherdiane/?hl=de,
https://www.linkedin.com/in/diane-hielscher-b1681b201/?originalSubdomain=deIhr neues Buch gibt es hier.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Dianes Buchempfehlungen:
“Der Welt nicht mehr verbunden” von Johann Hari
“Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest” von Eva Maria Zuhorst
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Haben wir das Alleinesein verlernt? Und wie hindern uns politische und strukturelle Zwänge daran, wieder mal Zeit mit uns selbst zu verbringen? Sarah Diehl ist Aktivistin, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Die Freiheit, allein zu sein". Sie zählt zu den wichtigsten deutschen Stimmen der weiblichen Selbstbestimmung.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um die Entkopplung der weiblichen Identität vom Muttersein, darum ob die Gesellschaft wirklich vereinsamt, die Bedeutung des Wortes Einsamkeit, alleine reisen, Aktivismus, das Netwerk Ciocia Basia, Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften, Alleinesein während einer Beziehung, alternative Verantwortungsgemeinschaften, und wie man Einsamkeit und Gemeinschaft balanciert.
Sarah verrät in dieser Folge, wie Familie Einsamkeit produzieren kann, warum wir in größeren Gemeinschaften denken sollten und nicht nur in klassischen Kleinfamilien, welche Chancen Einsamkeit bieten kann, warum ihr das Konzept des Pilgerns gefällt, wie man ungewollte Einsamkeit vermeiden kann, warum Einsamkeit und Gemeinschaft keine Gegensätze sind und wie man mit Fremden ins Gespräch kommen kann.
Sarah findet ihr hier.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Welchen Wert haben Freundschaften zwischen Frauen und warum werden Frauenfreundschaften in den deutschen Medien so selten gezeigt? Caro Cult ist eine deutsche Schauspielerin, bekannt aus Hits wie High Society und Babylon Berlin, die sich für ihre Herzensthemen Feminismus und Veganismus einsetzt. Im Netflixfilm “Für Jojo” spielt sie die ehrliche und energetische Hauptrolle Paula, die sich mehr oder weniger von ihrer besten Freundin trennen muss.
Worum geht’s in der Folge?
Es geht um Frauenfreundschaften und ihre Repräsentation in den Medien, weibliche Stereotypen im Film, was wahre Freundschaft überhaupt heißt, Ecken und Kanten in der Schauspielerei, toxische Beziehungen, wie man aus ihnen wachsen kann und warum man Fehler mehrmals machen darf, Meditation und Routinen gegen die Spirale der Selbstreflexion, Mut zur Hässlichkeit - von Innen und Außen, #MeToo in Deutschland, und wie man sich immer wieder selbst neu erfinden kann und darf.
Caro verrät in dieser Folge, wie sie mit 17 alleine nach Berlin gezogen ist, wie sie ihren Weg zum Schauspiel gefunden hat, wer ihr schauspielerisches Idol ist, warum sie sich seit Kindesalter für Psychologie interessiert, wie Selbstakzeptanz bei ihr aussieht, welche Richtung ihre Karriere demnächst einschlagen könnte, ihre Rolle als Schirmfrau im Netzwerk F, was bisher ihre größten Erfolge waren, was ihre größten Stärken sind, wer und was sie aktuell inspiriert, und wie sie versucht positiver ans Leben heranzugehen.
Caro findet ihr hier.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Einsamkeit ist ein Thema in all ihren Kriminalromanen. Charlotte Link ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Allein in Deutschland wurden bisher mehr als 32 Millionen Bücher von ihr verkauft. In dieser Podcastfolge spricht sie darüber, warum das Thema Einsamkeit sie so fasziniert und was sie zu ihrem neuen Krimi "Einsame Nacht" inspiriert hat.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um Charlotte's Kindheit und Lieblingsbücher, einen überraschenden Zufall, frühe Entscheidungen und Unverständnis, berührende Romanfiguren, Inspiration durch das Leben und die Büroräume von EMOTION in der alten Tabakfabrik als neue Krimi-Kulisse, Sprachnotizen und Schreib-Tipps, die schroffen Seiten von Kate Linville, ihre Ängste und Unsicherheiten, in denen wir uns selbst wiedererkennen, Mobbing-Schicksale, Kinder mit sadistischen Zügen, Schuldgefühle und Zivilcourage, Einsamkeit, eine Gefahr für Solo-Selbstständige und die Illusion, dass alle anderen ständig in Kommunikation sind, Freundschaften, die zwischendurch nicht mehr passen und retrospektive Erkenntnisse, die Zuversicht geben, Engagement im Tierschutz und Vorteile eines fleischlosen Lebens, warum Hunde für ein gutes Arbeitsklima zeugen und einen Wunsch, den Kasia sich seit Ewigkeiten erfüllen will.
Charlotte verrät in dieser Folge, warum sie vor großen Auftritten noch immer Lampenfieber hat und was ihr dagegen hilft, ob es den einen Moment gab, in dem sie wusste, dass sie Schriftstellerin werden will, Tipps fürs Storytelling, ob sie auch private Erlebnisse in ihre Bücher einfließen lässt, warum sie am liebsten Krimis schreibt, welches Schicksal der Figuren ihres neuen Buches sie am meisten berührt hat, welche Erfahrungen sie selbst mit Einsamkeit gemacht hat, was Menschen dazu bringt, andere zu mobben und wie wir dagegen vorgehen können, was "Schuld" für sie bedeutet und warum sie seit 50 Jahren kein Fleisch mehr isst.
Charlotte findet ihr hier.
Ihr neues Buch gibt es hier.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
1:00:23
Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat.
Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt.
Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen:
KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR)Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Wie geht es den Frauen im Iran gerade? Wie können wir wirklich solidarisch sein und helfen? Und inwiefern kann Mode auch ein Ausdruck von Haltung sein? Die iranisch-deutsche Modeschöpferin Leyla Piedayesh spricht im Podcast über die aktuelle Situation im Iran, Frauensolidarität, Haltung, Mode und Lala Berlin.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um Fangirl-Momente, Parallelen im Lebenslauf, Heimat, neue Welten und die Migrationserfahrungen, die Leyla und Kasia gemacht haben, um anhaftende Trauer, Verlust und molllastige iranische Musik, Leylas beste Freundin, die im Iran lebt, Hoffnung und Freude, dass die Proteste im etwas bewegen, um Mut und Betroffenheit, Filterblasen und Botschaften, die hinter abgeschnittenen Haarsträhnen stecken können, um Female Empowerment, Freiheit, Selbstbestimmung und den Strudel der Abhängigkeit, die besonders bildhafte Sprache der Perser*innen, Leylas Zeit bei MTV, ihre Ziele, Werte und persönliche Definition von Glück, Anti-Diplomatie und die Unfähigkeit zu Lügen, Statement-Pieces, über die wir ins Gespräch kommen können und mütterliche Schuldgefühle, bei sich sein durch Meditationsretreats, Me-time und digital Detox, um laute Stimmen, Loslassen, unbewusste Verhaltensweisen und die Notwendigkeit, Dankbarkeit zu zelebrieren.
Leyla verrät in dieser Folge, welche Migrationserfahrungen sie gemacht hat und inwiefern diese sie geprägt haben, welche Rolle ihre persische Herkunft in ihrer kreativen Arbeit spielt, wie es ihrer Familie und ihren Freunden im Iran aktuell geht, warum wir uns unbedingt über die aktuelle Situation im Iran informieren sollten und wie wir wirklich Solidarität zeigen können, was Freiheit für sie bedeutet, die Gründungsgeschichte von Lala Berlin, wie sie Inspiration findet, was Mode für sie persönlich bedeutet, inwiefern Mode auch Haltung ausdrücken kann, wir ihr Vereinbarkeit gelingt und wie sie ihre Energie wieder auftankt.
Leyla findet ihr hier:
https://www.instagram.com/leylapiedayesh/?hl=de, https://www.linkedin.com/in/leyla-piedayesh-108227/Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.Leyla empfiehlt euch, folgende Accounts zu folgen, um über die aktuelle Situation im Iran informiert zu bleiben:
@hawar.help,
@womanlifefreedomcollevtive,
@duzentekkal,
@natalieamiri,
@gildasahebi,
@officiallyjoko,
@damitdasklaas,
@golfarahani,
@1500tasvir,
@from__iran,
@farnoushhamidian,
@masih.alinejad,
@nazaninboniadi,
@gissounia,
@iraniandiasporacollective
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
1:02:43
Wie wird Arbeit zu etwas, das uns stärkt? Wie können wir wieder mehr Freude erleben? Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zum neuen Arbeiten und ist Mitgründerin sowie Geschäftsführerin von "New Work Masterskills". Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hat sie das Buch "On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt" geschrieben. Im Podcast spricht die New-Work-Expertin über New Work, Great Resignation, Quite Quitting, Purpose und ihr Buch.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um Morgenroutinen und Feierabendrituale, folgenreiche fünf Minuten, Klarsichthüllen mit To-Do-Zetteln und Exceltabellen, die wie Tagebücher geführt werden, eine fürchterliche Ausbildung, Wendepunkte, Generalistentum und New Work, das, was uns Kraft gibt, Druck beim Wort "Elivatorpitch", Selbstreflexion und agiles Arbeiten, Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung, Sinn im Alltäglich, Dienst nach Vorschrift, die innere Kündigung und Bedürfnisse jüngerer Generationen, Motivation als Herausforderung für Führungskräfte, die notwendige Unterscheidung in Ich- Stärken und Wir-Stärken, gute Kommunikation, Kasias Visionboard und Rituale der Selbstfürsorge, Fragen zur Selbsterkenntnis, Resilienz und Veränderungsfähigkeit, eine bessere Meetingkultur, Ruhe, Selbstironie und Schubser ins kalte Wasser.
Swantje verrät in dieser Folge, was sie braucht, um gut zu arbeiten, was New Work für sie persönlich bedeutet und wie ihr Weg dahin war, wie man merkt, ob man im richtigen Job ist, was Diversität, Nachhaltigkeit und Bildung mit New Work zu tun haben, welche die aktuell wichtigsten Themen der Arbeitswelt sind, wie es dazu kommt, dass Menschen Dienst nach Vorschrift machen und innerlich kündigen und was Arbeitgeber*innen dagegen tun können, wie wir es schaffen, Erfüllung im Job zu finden, ob Purpose immer das wichtigste sein sollte, welche Haltung und Skills Führungskräfte heute am meisten brauchen und warum New Work eine Chance für alle Menschen ist, die sich mehr Vereinbarkeit wünschen.
Swantje findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/swantjeallmers/?originalSubdomain=de, https://www.newworkmasterskills.com/, https://www.instagram.com/swantjeallmers/?hl=de
Ihr Buch gibt es hier.
Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. -
Wie können wir privat und beruflich unseren eigenen Weg gehen und dabei die Rentenlücke schließen, die besonders uns Frauen droht? Laura Gersch, Finanzvorständin bei der Allianz Versicherungs-AG, spricht im Podcast über den Gender-Pension-Gap, Gleichberechtigung und ihre eigenen Erfahrungen, wie Kinder und Karriere gelingt und wie wir unsere Karriereziele verwirklichen können.
Worum geht's in dieser Folge?
Es geht um Networking auf der herCAREER, gegenseitiger Support, Alleinerziehende, Kassensturz, die erste Gehaltserhöhung und Unabhängigkeit, Dinge, die man vor der Familienplanung klären sollte, Arbeitszeitmodelle und Jobsharing, einen klaren Fokus, happy kids durch happy parents, Price-Tags für die Care-Arbeit, genderneutrale Formulierungen in Eheverträgen und Deutschland als Land mit dem höchsten Gender-Pension-Gap, fehlende Kinderbetreuung, gesellschaftlichen Erwartungen und Fragen, die werdende Vätern nie gestellt werden, außer sie gehen in Elternzeit, spontane Klassenfeste an Vormittagen, Fachkräftemangel, Mom-Skills und einen Glaubenssatz, den Laura von ihrer Oma hat, Perfektionismus, Gründungspläne und Coffeehouse-Ketten, Begeisterung für Zahlen, die Liebe, Neues zu lernen und eine schöne Anekdote.
Laura verrät in dieser Folge, warum Altersvorsorge ein Herzensthema von ihr ist, warum Frauen (und Männer) sich so schwer damit tun, sich ausführlich mit ihren Finanzen zu beschäftigen, wann sie sich das erste Mal mit ihrer Altersvorsorge beschäftigt hat, wie wir Privatleben, Karriere und Altersvorsorge zusammenbringen können, was Karriere für sie persönlich bedeutet und wie sie es schafft, Kinder und Vorstandstätigkeit unter einen Hut zu bekommen, warum wir in Deutschland einen Gender-Pension-Gap haben, wie wir Gleichberechtigung erreichen könnten, was sie von ihren Kindern fürs (Berufs-)Leben gelernt hat, woher ihr Selbstbewusstsein kommt und welche Karriereziele sie verfolg.
Laura findet ihr hier.Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Hier gehts zum neuen Finanzielle-Podcast.
Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bei dieser Podcast-Serie handelt es sich um einen externen Inhalt. Diese Podcast-Serie ist kein offizielles Produkt von meinpodcast.de. Äußerungen der Gesprächspartner und Moderatoren geben deren eigene Auffassungen wieder. meinpodcast.de macht sich Äußerungen von Gesprächspartnern in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
https://meinpodcast.de/kasia-trifft/feed