 
					sprenger spricht autorinsights
- 
		
        Martin Ehrenhauser, Alina Lindermuth und David Safier: Der Liebende als GewinnBei sprengerspricht einmal mehr eine Gesprächsrunde, die nicht nur aufgrund ihrer drei Bücher, um die es natürlich auch ausführlich geht (diesmal explizit im zweiten Kapitel) so zusammengestellt ist, sondern auch aus anderen Gründen. Einer davon: Österreich ist das Gastland auf der Leipziger Buchmesse und deshalb promient vertreten. So beginnt beispielsweise David Safiers großer Familienroman, Solange wir leben, in Wien, dem Wohnort von Alina Lindermuth. Die 30jährige Unternehmerin widmet sich in ihrem zweiten Roman, Fremde Federn, ausführlich dem Thema Alten Pflege. Ihr Protagonist, der als Produktentwickler bei einem Mehlwurm-Startup arbeitet, zieht zu seiner Großmutter. Als die stürzt ist der gelernte Koch auf einen 24-Stunden-Pflegedienst angewiesen. „Mein Verhältnis zu dem Beruf Koch ist ein sehr gespaltenes, obwohl ich während der Ausbildung auch in guten Häusern gearbeitet habe“ gesteht Martin Ehrenhauser. Bei sprengerspricht der Österreicher, der für fünf Jahre als eines der jüngsten Mitglieder ins Europäischen Parlament gewählt wurde, ausführlich über die Gründe: „wobei mir die Phantasie über einen Politiker einen Roman zu schreiben noch schwerer fällt.“ Wie sehr David Safier, einem der erfolgreichsten und mehrfach ausgezeichneten Bestsellerautoren (u.a. Adolf-Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Emmy) mit sich gerungen hat, um einen Roman über seine eigenen Eltern zu schreiben? „Ganze 15 Jahre habe ich darüber nachgedacht!“ Warum es von dem Bremer, dessen Merkel-Krimis genauso lustig sind, wie seine mit Arnd Zeigler gemeinsam entwickelte „wunderbare Welt des Fußballs“, Solange wir leben seit diesem April gibt, welche Rolle der Autor darin spielt und wie die ersten Reaktionen sind? Bei sprengerspricht der Werder-Fan auch darüber. part I (00:00) Hamster und Mops part II (30:06) Koch und Bücher part III (01:06:40) Liebe und Schicksal guests Martin Ehrenhauser Alina Lindermuth David Safier books Martin Ehrenhauser - Der Liebende Alina Lindermuth – Fremde Federn David Safier - Solange wir leben voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Regine Bott, Dorothea Böhme und Christian von Ditfurth: Baden-Baden , Berlin, Bretagne!☎️118 oder 01188 wer kennt diese Telefonnummer noch? Das war einst früher die Telefon-Auskunft. Noch früher war das Fräulein vom Amt: damals, in den 1920ern als man sich über eine Zentrale verbinden lassen musste: „ein total harter Job, gesundheitsschädigend und stressig“ das weiß Regine Bott aus erster Quelle: denn ihre Großmutter war ein solches Fräulein vom Amt und gab den Input für die erfolgreiche Krimireihe aus den 1920er Jahren. Die schreibt Bott gemeinsam mit Dorothea Böhme: „Unvorstellbar…zu zweit, das könnte ich nicht. Sagt Bestsellerautor Christian von Ditfurth. Der kommt aber auch nicht ganz alleine klar, sondern hat eine ganz andere Hilfe. Die braucht der Bestsellerautor allerdings auch, denn wenn er in Berlin ins Bundesarchiv möchte, dann muss er Mal eben 2 000 Kilometer mit dem Auto fahren: denn von Ditfurth verbringt sehr viel Zeit in der Bretagne („ich lese da nichts drüber, erst Recht keine Krimis, dafür mache ich viele Fotos, die ich auf meiner Homepage veröffentliche") und „viel Material ist leider noch nicht digitalisiert“. Und – er braucht für seine neue Reihe um den Kriminalpolzisten Karl Raben, der seinen ersten Mörder 1932 fasst, einiges an Quellen. Welche und was noch alles zur Recherche gehört? Geheimnisse, die genauso gelüftet werden, wie die Anzahl der Bücher, die geplant sind oder – um es auf die Fräulein-Reihe zu beziehen, ursprünglich geplant waren. Sogar Auflagenzahlen werden thematisiert. Und – es gibt einiges zum Thema Sport. Vor allem über längst vergessene Sportarten. part I (00:00) Von Baden in die Bretagne part II (28:39) Mit der Oma nach Ägypten part III (01:04:30) Von der Idee ins Buch guests Regine Bott Dorothea Böhme Christian von Ditfurth books Charlotte Blum - Fräulein vom Amt: Die Nachricht des Mörders (1); Der Tote im Kurhaus (2) Christian von Ditfurth – Tanz mit dem Tod voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Dietmar Bittrich, Horst Eckert und Petra Felsner: Autonomes Fahren & Reisen mit dem ICE! Plus Sonderverlosung: Sieben Bücher auf (k)einen Streich!Mobilmachung in Ausgabe #118 – es geht um autonomes Fahren und um entspanntes Reisen mit der deutschen Bahn. Entspanntes Reisen mit der Bahn? Für Bestsellerautor Horst Eckert, der erstmals über seinen gerade erschienen vierten Teil aus der mehrfach preisgekrönten Melia und Vincent-Reihe bei sprengerspricht, nur möglich: „Weil ich immer so buche, dass ich zwei Stunden Verspätung haben könnte und trotzdem noch rechtzeitig ankommen würde“. Gerade jetzt, wo über 50 Lesungen anstehen sicher ein guter Plan. Aber: wie sagte schon der Erfinder der Dampflok George Stephenson: „Wer oft genug Bahn fährt wird alles und das Gegenteil von allem erleben.“ Das ist eins von vielen Zitaten mit denen der Satiriker Dietmar Bittrich glänzt. Der hat seinen ganzen Frust und Ärger über die Bahn ganz einfach komplett ins Positive umgedreht und sieht dias deutsche Staatsunternehmen als Weisheitslehrerin, jede Zug-Fahrt mit ihren Unwägbarkeiten als Coaching. Lustig ist das, leicht auch? Schließlich geht es nicht immer so einfach, wie beispielsweise mit der Veröffentlichung von Petra Felsners Debüt-Thriller. part I (00:00) Die Reise zur Erleuchtung part II (34:59) Die Leere der Autonomie part III (01:10:57) Die Flüge der Figuren guests Dietmar Bittrich Horst Eckert Petra Felsner books Dietmar Bittrich – Wer später kommt, hat länger Zeit Horst Eckert – Die Macht der Wölfe Petra Felsner - Autonomy – hast Du die Kontrolle? voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Zoë Beck, Peter Hoenisch, Lianne Kolf und Petra Mattfeldt: So geht Überraschung!Das große Osterspecial bietet einiges an Überraschungen, nicht nur für die Mutter aller Agentinnen, für Lianne Kolf. Die Münchnerin gründete vor 40 Jahren die erste Literatur-Agentur für deutsche Autorinnen und Autoren: „Das gab es damals noch nicht, das kannte hier keiner“. Ihren Weg ganz nach oben schildert die Grand Dame in ihrer eindrucksvollen Biografie, Agentinnen gab es damals nur bei James Bond und – bei sprengerspricht sie zudem über geplatzte Deals. Einer davon: Eine Biografie über den früheren RTL Boss, Gründervater und Alphatier Dieter Thoma. Dessen ehemaliger Kommunikations- und Marketingchef plaudert ebenfalls aus dem Nähkästchen. Da geht´s um Lovehotels, schlechte Serien und Artikel, „die ich gerne im Manager Magazin gesehen hätte, die aber in der BUNTEN standen.“ Und jetzt eben in Peter Hoenichs – Radio Tele Luxemburg: Innenansichten. Wie er das Buch angelegt hat und unter welchen Bedingungen es erscheint – auch eine Überraschung. Gerade für die zwei Autorinnen ("wie soll ich sie auch sonst nennen, es sind keine Klientinnen") von Lianne Kolf, die ohne ihre gut vernetzte Agentin „sicher was ganz anderes im Leben machen würden“, wie die Bestsellerautorinnen Zoë Beck und Petra Mattfeldt gestehen. Dass gleich beide, ohne Kolfs vorheriges Wissen ("wir haben alle dichtgehaltem, aber wir haben auch schon Übung darin...") im großen Osterspecial auftauchen ,ist für die Top-Agentin das größte Ostergeschenk. Lesetipps von den Profis für Ostern gibt´s dann natürlich auch, inklusive ganz besonderer Tipps - sowie eine weitere Premiere: bei sprengerspricht die Agenturchefin über ein exklusives Jobangebot! part I (00:00) Die Agentin und der (TV)Mann part II (48:25) Die Agentin und ihre (Buch)Tipps part III (01:32:48) Die Agentin und ihre (Lieblings)Autorinnen guests Zoë Beck Peter Hoenisch Lianne Kolf Petra Mattfeldt books Lianne Kolf – Agentinnen gab es damals nur bei James Bond Peter Hoenisch – Radio Tele Luxemburg: Innenansichten Caren Benedikt – Club Paradies - Im Glanz der Macht booktips Albert Vigoleis Thelen - Die Insel des zweiten Gesichts Virgine Despentes - Liebes Arschloch Alexandra Reinwarth - Am Arsch vorbei geht auch ein Weg voice: Miriam Sinno music: Egmont Overture original Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Stefan Bogner, Christine Drews und Harald Stutte: Von der Pubertät bis PatagonienEine Folge wie ein Road Trip. Ein Road Trip, wie er vielfältiger nicht sein kann: es geht mit dem Auto von Patagonien bis in die norddeutsche Provinz, untermalt mit der Musik der 1980er, von Schlager bis Punk – unterbrochen nur durch kotzende Kinder. Straßen sind es die Stefan Bogner seit Jahren faszinieren: „sie bieten nicht nur unglaubliche Bilder, sondern auch spannende Geschichten“. Die hält Bogner seit vielen Jahren in seinem Curves Magazin fest, bei sprengerspricht er über das Arbeiten mit Drohnen und, warum es dann doch öfter ein Flugzeug sein muss, das die faszinierenden Bilder, die es auch auf YouTube gibt, ermöglicht. Und - über seine Dankbarkeit: „Diese Freiheit, die wir haben, diese Möglichkeiten, das ist einfach unfassbar und darf nie als Selbstverständlichkeit angesehen werden.“ Eine Freiheit von der auch Harald Stutte früher nur träumen konnte. Der Nachrichtenredakteur ist in der ehemaligen DDR aufgewachsen und schildert in seinem Buch, Wir wünschten uns Flügel, wie seine Freiheit als Kind ausgesehen hat und wie sein Fluchtversuch schließlich im Gefängnis endete. Aber: es gibt auch viele glückliche Erinnerungen und so ist es denn auch ein Roadtrip in die 1980er. Da gibt erstaunlich viele Parallelen zwischen dem Osten und dem Westen. Für beide Tweile Deutschlands gültig: „Die Disco war der Ausbruch aus der Spießigkeit, die Disco waren unsere Stunden der Freiheit!“ Und die waren lang und spielten sich vor allem im Westen zu dieser Zeit in Großraumdiscos ab. Viele dieser Großraumdiscos waren mitten auf dem platten Land, lagen in der tiefsten Provinz. In ihrem gleichnamigen Roman, der auf jeder Ebene fasziniert, obendrein spannend ist, schildert Christine Drews (biografisch…?) eine Örtlichkeit, die für viele – wie die damalige Musik – prägend war. Bei manch einem hat sie sogar die Karriere und das spätere Leben auf zum Teil sehr dramatische Weise beeinflusst. Ist das 40 Jahre später immer noch so? Wo die Disco Club heißt? part I (00:00) Patagonien und die Provinz part II (38:08) Eden und Cincinnati part III (01:27:26) Schwul und Musik guests Christine Drews Harald Stutte Stefan Bogner books Christine Drews - Grossraumdisco Harald Stutte - Wir wünschten uns Flügel Stefan Bogner - CURVES Patagonien voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Kristina Hortenbach, Sabine Platz, Uve Teschner und Rene Wadas über Tod, Tulpen und TypenEndlich Frühling. Und zwar nicht nur für die Meteorologen, sondern auch nach dem Kalender. Und – noch wichtiger: Fast überall zu sehen. Bäume, Pflanzen und Blumen, die blühen, das Gelb der Forsythien. Ein anderes Gelb fasziniert den Pflanzenarzt René Wadas, der schwärmt vom Rainfarn, nicht nur wegen der Farbe, sondern weil „der für alles steht, für Gesundheit, Geruch, Haltbarkeit und vieles mehr.“ Allerdings definitiv nicht für den Tod, ganz zu schweigen für einen - obendrein heimlichen - Mord. Welche Pflanzen und vor allen Dingen in welcher Form dafür gut sind, das interessiert Kristina Hortenbach. Nicht als TV-Promi-Reporterin für den SWR, sondern als Krimi-Neuling: „Bisher habe ich ja nur Liebesromane geschrieben, jetzt gab es von einem Verlag den Auftrag einen Krimi zu schreiben.“ Bei sprengerspricht Hortenbach gleich Uve Teschner an, ob der nicht das Hörbuch davon einsprechen kann. Der mehrfach preisgekrönte Hörspiel- und Hörbuchsprecher ist, wie Hortenbach auch, bereits zum zweiten Mal zu Gast im Podcast, keineswegs abgeneigt. Schließlich kennt er sich in dem Metier bestens. Denn der Synchronschauspieler beackert nicht nur eigenes Land, er hat auch gerade den dritten Band der Manne-Nowak-Reihe eingesprochen: „Selbst, wenn das auf den ersten Blick so aussieht und die Titel so klingen, das ist tatsächlich alles andere als Cosy Crime wie bei Kristina. Auch der Buch-Titel von ZDF-Reporterin Sabine Platz täuscht: Denn bei ihr geht es mehr um die Menschen als um Gärten. Bei sprengerspricht sie über sehr persönliche Erlebnisse, gibt wie der Starsprecher und der beliebte Pflanzenarzt absolute Insights und verrät unter anderem, wie sie plötzlich zur Queen-Reporterin wurde. part I (00:00) Giftiger Mord part II (28:03) Königlicher Tee part III (01:09:56) Fremdes Kind guests Kristina Hortenbach Sabine Platz Uve Teschner Rene Wadas books Kristina Hortenbach – Um die Hecke gebracht Mona Nikolay – Hochmut kommt vor dem Farn Sabine Platz – Im Garten: Zwischen Knolle und Kompost liegt das ganze Leben. René Wadas – Mit dem Pflanzenarzt durchs Gartenjahr Der Pflanzenarzt – gesundes Gemüse anbauen voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Ralf Langroth, Peter Klisa und Harald Gilbers über Pseudonyme, Prostituierte und Pervitin!Welchen Namen gebe ich denn nur meinen Protagonisten? Eine Frage, die sich Harald Gilbers oft stellt, schließlich schreibt er gerade am achten Fall für seine preisgekrönte Reihe um den jüdischen Kommissar Oppenheimer: „Da gibt es dann schnell Wiederholungsgefahr.“ Sein Kollege Ralf Langroth, dessen neuer Roman, Das Mädchen und der General, in der selben Woche wie diese Autorinsights-Ausgabe erscheint, bringt ihn aufgrund seiner eigenen Erfahrungen auf eine gute Idee: „Ich wollte die Philipp-Gerber-Reihe bewusst nicht unter meinem Namen schreiben, habe deshalb im Internet den Pseudonym-Generator angeworfen.“ Den kannte weder Gilbers noch der Dritte in der Runde: Peter Klisa. Der Chemiker hat, im Gegensatz Langroth, seinen Namen nicht in der Zeit gesucht, in der sein erster Roman, In den letzten Stunden der Dunkelheit, spielt. Bei sprengerspricht Klisa erstmals überhaupt in einem Podcast auch darüber. Ebenfalls Deutschland-Premiere für Harald Gilbers. Ganz anders SPIEGEL-Bestsellerautor Langroth: „Ich freue mich, dass ich das bereits dritte Mal dabei bin, es ist immer wieder ein spannender Austausch und das noch in solch einer Runde.“ Denn auch für ihn gibt es ein Novum: Erstmals trifft Langroth auf zwei Autoren-Kollegen und es ist fast eine monothematischen Ausgabe. Schließlich beschäftigen sich alle drei Schriftsteller beschäftigen sich mit der Zeit, die sie im Podcast die „Wurzelzeit“nennen. Die Jahre zwischen Kriegsende und Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Wer jetzt (eventuell sogar wenig erfreut) direkt an den Schulunterricht denkt: Neben viel spannender Geschichte sind sehr viele unterhaltsame Geschichten zu hören. Für manche muss sogar der Arzt oder Apotheker konsultiert werden. part I (00:00) Der Pseudonym-Generator part II (32:38) Die Wurzel-Zeit part III (01:08:21) Das Reihen-Problem guests Ralf Langroth aka Jörg Kastner Peter Klisa Harald Gilbers books Ralf Langroth Das Mädchen und der General Peter Klisa – In den letzten Stunden der Dunkelheit Harald Gilbers – Trümmertote: Ein Fall für Kommissar Oppenheimer voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Christiane Franke, Cornelia Kuhnert und Thomas Raab von Ostfriesland nach ÖsterreichCosy Crime ist ja bekanntlich sehr lustig, da erstickt schon Mal ein Opfer im Kaiserschmarrn oder die Hobbyermittlerin, die im normalen Beruf Lehrerin ist, ermittelt gemeinsam mit einem Postboten. Lachen ist oftmals garantiert, selbst, wenn es um ernste Themen geht, wie beispielsweise im neuen Ostfriesenkrimi vom Erfolgsduo Christiane Franke und Cornelia Kuhnert. Der handelt, mehr als aktuell, von Wölfen. Thomas Raab, der Bestsellerautor aus Wien setzt sich mit einem dunklen Kapitel der Geschichte auseinander: „Das war nicht leicht. Ich wollte schließlich ein lustiges Buch schreiben und mich nicht mit den Menschen beschäftigen, die im Keller sitzen und ihren Hitlerwein trinken.“ ich wollte mich nicht mit dem rechtsradikalen Milieu beschäftigen, ich wollte mich nicht mit den Menschen beschäftigen, die noch Hitlerwein trinken, sondern aber ich habe bewusst darauf verzichtet Rechtsradikalismus auseinander: „weil es gerade bei uns in Österreich noch viele zu viele Verharmlosungen gibt, ob das die Adolf- Feier ist oder Preise um 8,88€. Das schwierige am dritten Fall von Frau Huber war jedoch was anderes: die Corona Zwangspause hat Raab, komplett aus dem Konzept gebracht: „ich habe erst Dinge geschrieben, zum Überleben, Kolumnen und vieles mehr. Mir fehlte einfach der Input von den Leserinnen und Lesern auf Reisen. Insofern feier´ ich mich, dass der dritte Teil von Frau Huber jetzt überhaupt erschienen ist“. Das bei weitem nicht die einzigen Insights die es gibt: die beiden Frauen verraten wie sie mit Produktnamen umgehen, was sie nervt und nicht mögen. Da sind ticken sie komplett anders als Raab. Von dem Wiener, der gleich zu Beginn ein weiteres Geheimnis von Ursula Poznanski lüftet, gibt´s zudem auch Musik: Songs aus seinem 2007 erschienen Album Bekenntnis. part I (00:00) Labertasche part II (43:56) Ostfriesenwolf part III (01:29:30) Pfadfinder guests Christiane Franke Cornelia Kuhnert Thomas Raab books C.Franke / C.Kuhnert – Tote Lämmer lügen nicht Thomas Raab – Peter kommt später: Frau Huber ermittelt. voice: Miriam Sinno music: Sonnenaufgang, Wir werden Dich erwarten, Alles hängt zusammen. aus dem Album Bekenntnis (Text und Musik: Thomas Raab) music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Nina Gratopp, Ursula Poznanski und Arno Strobel über Stalker, Stories und StatistenIhre Thriller stehen seit Jahren mit schöner Regelmäßigkeit kurz nach dem Erscheinungsdatum in den Bestsellerlisten. Denn Ursula Poznanski und Arno Strobel gelingt es immer wieder die Leserschaft mit spannenden zu begeistern und zu packen. Erstaunlicherweise bleiben die Tage rund um die Erst-Veröffentlichung auch für die ganz Großen im Buchgeschäft noch besondere: „Ich habe das Gefühl, ich werde von Buch zu Buch nervöser“ gesteht Arno Strobel. Bei sprengerspricht der Erfolgsautor über die Unsicherheit „weil eben keiner einschätzen kann, wie es ankommt“. Gibt´s eine Formel für Bestseller? Helfen Kurse? Oder ist es wie Buchbloggerin Nina Grautopp wirklich unerklärlich und „einfach nur ein Phänomen, das keiner erklären kann“, wie Ursula Poznanski meint. Fakt ist, es gibt einige Insights – und Geständnisse: „Mir tun Rezensionen nicht gut“ sagt die Wienerin. Egal, ob negativ oder positiv. Arno Strobel tickt da anders, aber nicht nur das, wissen die beiden voneinander: schließlich haben sie ja auch schon gemeinsam ein Buch geschrieben. Wie das funktioniert hat, ob es dazu nochmal kommt? Kann Max Bischoff nicht eben einfach auch, statt an der Mosel wie im aktuellen und dritten Band, in Wien ermitteln? Wie der Ermittler überhaupt in die Spur geschickt wurde, welche Protagonistin einen realen Hintergrund hat? Auch das wird besprochen. Denn auch Poznanskis Thriller, der im Wiener Burgtheater spielt, hat plötzlich mehr reale Bezüge als der Österreicherin lieb ist. part I (00:00) Facebook und Co part II (35:35) Schreiben und Co part III (01:09:18) Stalking und Co guests Nina Gratopp aka annithrill Ursula Poznanski Arno Strobel books Ursula Poznanski - Böses Licht (Mordgruppe 2) Arno Strobel - Mörderfinder – Mit den Augen des Opfers voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
- 
		
        Yvonne Fricke, Pia Kabitzsch, Katja Lewina und Nicole von Wagner: deep talk statt dirty talk!Bei sprengerspricht man über alles. Es sind eben nicht nur die Bücher, die thematisiert werden, die Gesprächsrunden erlauben oft auch tiefe Einblicke abseits davon. Kein Thema wird ausgeklammert, auch in #111 gibt´s wenig small talk. „Nein, das was ist schon deep talk“, sagt Bestsellerautorin Pia Kabitszch. Deep talk über ein einziges Thema: die Liebe. Oder ist es etwa doch eher der Sex? Vier Frauen, die sich auskennen, lassen nichts aus: Vom one night stand bis hin zum anschließenden ghosting, vom Dreier in der Badewanne ohne Orgasmus bis zum hemmungslosen Sex mit dem oder der Ex. Wobei das wohl eher heterosexuellen passiert: „ich habe mit meinen Ex-Freundinnen nach der Beziehung abgeschlossen, ich muss da nichts mehr abarbeiten, sagt Yvonne Fricke, die mit ihrer Kollegin und Freundin Nicole von Wagner aus der erfolgreichen Podcast-Show Ladylike, der Talk über Sex, Liebe & Erotik das Buch: Da kann ja jede kommen gemacht hat. Katja Lewina wollte genau das: nach dem Motto 20 Jahre, zehn Beziehungen – was lief alles schief. Erstaunlich: „die überwiegende Anzahl derer, die ich angeschrieben habe, waren echt erfreut, einer allerdings wollte gar nicht mit mir reden, geschweige denn, dass ich darüber schreibe.“ Ob sie mit dem in einer toxischen Beziehung lebte? Pia Kabitzsch, die studierte Psychologin und mittlerweile anerkannte Dating-Expertin versucht zu erklären, was damit gemeint ist und woran diese zu erkennen ist. Die Expertinnen geben Tipps, wie ihr nicht in Beziehungsfalle geratet, wie ihr herausfindet, ob es nun die große Liebe ist oder nicht und vor allem: was das mit gutem oder richtig schlechtem Sex zu hat. part I (00:00) Männer-Frauen-Dings part II (39:57) one night stands part III (01:30:17) guter Sex, schlechter Sex guests Yvonne Fricke Pia Kabitzsch Katja Lewina Nicole von Wagner books Y. Fricke, N.v. Wagner - Da kann ja jede kommen Pia Kabitzsch - it´s a date Katja Lewina - EX voice: Miriam Sinno music: Bossa Antigua" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 [email protected]
 Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
 www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.
 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
 Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
 Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
"Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum" -Wolfgang Ainetter, Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher
Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen - auch im wörtlichen Sinn -
miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.
Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt."
Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
"Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung."
Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler, Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.
Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator "ist der Anti-Lanz" sagt Dozent und Drehbuchautor Jørn Precht.
So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.
Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.
"Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen." Bestsellerautor Ralf Langroth
sprengerspricht autorinsights - jeden Freitag neu.
[email protected]
Bücher können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
					https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/feed

