"sprenger spricht autorinsights

Serie
Du hast noch keinen Podcast zur Wiedergabe ausgewählt
00:00 / 00:00
Herunterladen
Playlist

Aktuelle Wiedergabe

    sprenger spricht autorinsights

    • 220.
      02:00:57

      Wolfgang Maria Bauer, Ingo Bott und Tim Vollert über TikTok und den Bundespräsidenten, Fußball und Fernseh-Kommsisare, Physik und den Sinn des Lebens

      Stell dir vor, du schreibst ein Buch, möchtest, weil es um einen Sprengmeister geht, dass der Titel Sprenger ist, der Verlag lehnt diesen allerdings ab, weil der Sprenger laut Duden nur ein Rasensprenger ist. Und dann heißt es am Telefon: sprengerspricht hier – kein Wunder, dass Wolfgang Maria Bauer erstmal irritiert reagiert, schließlich lautet der Titels seines Autorendebüts jetzt Kaltblut. Was sich dahinter verbirgt, erklärt der (Theater) Regisseur und Schauspieler, den wahrscheinlich alle aus der Boomer-Generation (Bott und Vollert, das ist schnell rauszuhören, gehören definitiv nicht dazu) noch aus dem Derrick-Nachfolger, der ZDF-Krimiserie Siska kennen. Spoiler: „Von Siska steckt sehr wenig drin im Buch, zwar habe ich dadurch die Dramaturgie eines Krimis kennengelernt, aber der kriminalistische Aspekt spielt in der Handlung nur eine Nebenrolle.“ Und: der Buchtitel hat auch definitiv nichts mit Pferden zu tun, sondern eher mit dem, worum sich Tim Vollert im Studium, in seinem Sachbuch (Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens) und in seinem Podcast (Raum und Zeit) beschäftigt. Schließlich hat Physik irgendwie mit uns allen zu tun. Wie, das erklärt der Tiktoker, der jeden Tag drei Stunden streamt, populärwissenschaftlich. So, wie es Ingo Bott gerne hat und in seinen Anwalt-Krimis auch macht: mit einem Satz, den jeder versteht. Darum will der Düsseldorfer Bestsellerautor und Professor von Tim Vollert, „wenn Du zwei Minuten Zeit hast, kurz den Sinn des Lebens erklärt bekommen!“ Tatsächlich gibt es darauf sehr viele unterschiedliche, aber durchaus auch Antworten, „zum Beispiel mit Mathematik und einer Reihe von Experimenten.“ Ob der Sinn des Lebens auch aus Fußball bestehen kann? Zumindest kann es dir als Mitglied der Autoren-Fußball-Nationalmannschaft passieren, dass dich plötzlich der jetzige Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier massiert und als Anwalt, dass du plötzlich mitten in einem Missbrauchsfall steckst. Ob jetzt im wahren Leben oder im Krimi? Die Antworten und vieles mehr gibt´s in dieser Episode. Als Bonus sind die ersten Kapitel aus den Hörbüchern von Kaltblut (gelesen natürlich vom Schauspieler Bauer selbst, am Ende von Part II) und Doppeltes Spiel (Ende Part I) inklusive. part I (00:00) Der Sinn des Lebens part II (45:28) Der Sinn der Spielerberater part III  (01:34:32) Der Sinn der Wörter guests Wolfgang Maria Bauer Ingo Bott Tim Vollert books Wolfgang Maria Bauer - Kaltblut Ingo Bott - Pirlo - Doppeltes Spiel Tim Vollert - Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • 219.
      01:56:23

      Andreas Koebe, Julia Hauck, Uwe Laub und Mary Stormhouse über die Klimabuchmesse Leipzig und - exklusiv die climate writers europe!

      Die Welt steht Kopf – nicht erst seit dem Jahr 2025. Auch, wenn es sich so anfühlt. Aber so richtig verrücktspielt sie besonders seit der Amtsübernahme von Donald Trump. Seit dem rückt ein Thema, wie schon bei der jüngsten Bundestagswahl, immer mehr in den Hintergrund: Der Klimawandel. Einer, der das aus nächster Nähe miterlebt, ist Uwe Laub, der Autor von Umwelt-Thrillern lebt einen großen Teil des Jahres in Florida. Von dort ist er auch in dieser Ausgabe zugeschaltet, die sich unserem Klima widmet. Zeitlos, aber ganz bewusst zu dem Zeitpunkt online, wo in Leipzig neben der Buchmesse (mehr darüber im special 167-1, u.a. vom verstorbenen Literaturagenten Lars Schulze Kossack), auch die fünfte Klimabuchmesse stattfindet. Was dort auf dem Programm steht, ist im ersten Part dieser Ausgabe bis zum 31.3. 2025 ausführlich von Julia Hauck zu erfahren, einer der ehrenamtlichen Mitorganisatorinnen. Unter anderem ist Mary Stormhouse in Leipzig zu Gast, denn die Fantastik-Autorin „findet die Klimabuchmesse ein supercooles Projekt, wo ich selber 2024 durchs Lesen von meinem preisgekrönten Solar-Punk-Roman gemerkt habe, dass Menschen klar wird, dass man sich auch unterhaltsam dem Klimawandel widmen kann.“ Und das nicht nur in rein fiktiven Thrillern oder Krimis, sondern wie Uwe Laub in seinem Bestseller Sturm, der sogar ins Englische übersetzt worden ist, und seinem aktuellen Blaues Gold (mehr dazu in der #168) angereichert mit wissenschaftlichen Fakten. Genauso wie der Debütkrimi von Andreas Koebe der von einem Leser erzählt: „der ganz überrascht war, dass das was ich beschrieben habe tatsächlich existiert.“ Ganz wichtig für alle: „Es darf nicht zu dystopisch sein“ wie Mary Stormhouse meint, denn: „dann haben die Leute noch weniger Lust auf das Thema und sich damit auseinanderzusetzen.“ Was Uwe Laub, „bei allen gesellschaftlichen Strömungen grade, unbedingt verhindert werden muss“. Deshalb gilt für Julia Hauck, bezogen auf Bücher, Denke und die Klimabuchmesse 2025 „darauf hinzuarbeiten, dass es eine lohnende Zukunft gibt und Perspektiven aufzeigen!“ Am besten alle gemeinsam oder zum zumindest in einem Verbund. Bei sprengerspricht Uwe Laub erstmals und exklusiv über die climate fiction writers Europe: „In den USA gibt´s das schon länger. Vereinigungen, die sich mit climate fiction beschäftigen. Ich habe festgestellt, dass so etwas für Autorinnen und Autoren / Künstlerinnen und Künstler oder auch andere Medienschaffende in ganz Europa nicht gibt. Deshalb habe ich den Verein gegründet. Damit wir gemeinsam die Kräfte bündeln können.“ Von der Idee bis zur Umsetzung ein langer Weg, um es mit dem Fantastik-Titel von Mary Stormhouse Buch zu sagen: ein nahezu olympischer Job. Wie das auf  hawaiianisch klingt? Das ist im dritten Teil dieser Ausgabe zu hören. part I (00:00) Klimabuchmesse 25 part II (37:30) climate fiction writers part III (01:25:23) Götter auf Hawaii guests Andreas Koebe Julia Hauck KBML Uwe Laub Mary Stormhouse books Mary Stormhouse - The Olympian Job Andreas Koebe – Gefährliches Klima – Entscheidung in Davos cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • 218.
      02:14:39

      Martina Behm, Lisa Ihde und Thomas Nicolai über wahre, virtuelle und ganz alte Welten

      Kidnapping ganz ohne Krimi? Ja, das funktioniert auch. Den Beweis liefert diese Ausgabe, die die Zuhörenden in ganz verschiedene Welten entführt. Eine davon DIY, eine weitere Comedy und obendrein geht es gleich zwei Mal aufs Land. Besser gesagt aufs Dorf. Mit Martina Behm geht´s in den Norden nach Fehrdorf, mit Thomas Nicolai in den Osten, nach Maulberg. Wem das alles zu langweilig klingt, den nimmt Lisa Ihde per Anhalter mit in die IT-Branche. Denn, wenn auch das Jahr 2025 beim Release der #218 grade Mal 72 Tage jung ist – möchten doch viele flüchten. „Am liebsten in ganz alte Welten, in irgendein Parallel-Universum“ – sich die Welt also so stricken, wie man es gerne hätte. Anleitungen der Expertin dazu gibt´s hier – für Wolle, nicht für die Welt. Für die virtuelle hat die mehrfach ausgezeichnete Programmiererin Lisa einige wichtige Tipps, Links und sogar einen ganz besonderen KI-Goodie parat. Und von wegen Nerd - hier gibt es einen - wer hätte das gedacht - klassischen Ikea-Lampen-Link. Warum? Und warum in ihrem Ratgeber („keineswegs nur für junge Leute“) eine gelbe Bade Ente überlebenswichtig und in Hier draußen, dem Debütroman von Behm (das erste Hörbuch-Kapitel liest Julia Nachtmann am Ende von Part II) eine weiße Hirschkuh tödlich sein kann? Das wird an dieser Stelle nicht gespoilert. Dafür aber gerne verraten, dass Comedian Thomas Nicolai es schafft sich zumindest ein eigenes Dorf zu bauen. Eins, in dem ähnlich oft gesächselt wird, wie in seinen Bühnenprogrammen, in dem es aber zugeht, wie in der früheren DDR. Mit allen Nachteilen: Null Reisefreiheit, Einheitspresse und Staatfernsehen. Sowie gelebtem Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und anderem rechten Gedankengut. Mit Maulberg, Nicolais zweitem Roman, hält der gebürtige Leipziger allen den Spiegel vor, die sich die DDR zurückwünschen. part I (00:00) Die wahre Welt part II (44:57) Die virtuelle Welt part III (01:24:08) Die alte Welt guests Martina Behm - Lisa Ihde Thomas Nicolai books Martina Behm - Hier draußen Lisa Ihde – Per Anhalter durch die IT Branche Thomas Nicolai – Maulberg cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Catharina Hamm, Tina Herz und Brigitte Pons über Väter im Kreißsaal, Frauen auf einem Frachter und Kinder samt Wunschzettel

      Reine Frauenrunden sind bei sprengerspricht ja keine Seltenheit. Die gibt es öfter, eben nicht nur rund um den Weltfrauentag. Wäre auch noch schöner. Und während es in Ausgabe 165 auch viel zur Geschichte, insbesondere in der ehemaligen DDR zu hören gibt, steht in dieser die Gegenwart im Mittelpunkt: „in der wir den Tag immer noch nicht abschaffen können, weil Frauen immer noch unterrepräsentiert sind und weil an dem Tag viele Bereiche, auch durch PR nochmal im Fokus sind.“ Wie wichtig, dass grade auch für die Gesundheit ist, betont Dr. Catharina Hamm: „grade in meinem Bereich der Herzmedizin, bekommen Frauen viel zu wenig Aufmerksamkeit.“ Dass die im Wortsinn lebensnotwendig sein kann, belegt die Ärztin in ihrem Bestseller Save your Heart – denn Herzinfarkte bekommen eben nicht nur Männer, und schon gar nicht nur Männer über 60: absolutes Gerücht. Auch mit einem anderen Vorurteil wird aufgeräumt: Ob dass die Mutterrolle betrifft oder die von werdenden Vätern im Kreißsaal. Herzspezialistin Hamm „hat da schon alles erlebt. Männer, die während der Geburt kollabiert sind und solche, die erzählt haben, wo das Kind genau entstanden ist oder die einfach rausgerannt sind.“ Für wen das eine Horrorvorstellung ist und aus welchem Grund? Das wird an dieser Stelle nicht gespoilert – das Thema Geburt steht natürlich auch im Mittelpunkt, weil es darum auch in Das Glück in Allen Farben, in Tina Herz Debütroman geht. Während Brigitte Pons konstatiert, „dass wir vom Weltfrauentag dann doch irgendwann beim Thema Mutter, das uns gemeinsam prägt, landen“ berichtet Catharina Hamm darüber, dass „ich neulich einen Patienten aus Indien hatte, wo die Frau nach der Geburt erstmal sechs Wochen zu ihrer Mutter gezogen ist…“ Was dort alltäglicher ist als das, was viele Influencerinnen zeigen: „die zeigen nach sechs Wochen ihren After-Baby-Body, das ist nicht normal. Da wird jungen Leuten was vorgespielt.“ Genauso sollte man nach dem Sport aussehen, wie nach dem Sport. Auch das gilt übrigens genauso für Männer, für die die Ausgabe natürlich auch gedacht ist. Oder sind Reisen auf einem Flussfrachter dann doch wieder Frauensache? Und die Schokolade, die sogar die Herzspezialistin allen zugesteht? Inklusive Kaffee dazu. Wie gesund der ist, ist nachzuhören in der Folge. Gerne mit einem guten Kaffee. part I (00:00) Body-Welten part II (45:59) Herz-Welten part III (01:23:13) Fluss-Welten guests Dr. Catharina Hamm Tina Herz Brigitte Pons books Catharina Hamm - Save your heart Tina Herz – Das Glück in allen Farben Brigitte Pons – Flussgefährtinnen cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]      


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Volker Klüpfel, Christiane Omasreither, Jørn Precht und Kathrin Scheck über Gummibärchen, Schokolade und Karneval

      Dass der Podcast zeitlos angelegt ist, wissen die Hörenden, die ihn schließlich auch genauso nutzen. Die Eingeladenen natürlich auch. Da die aber nicht immer wissen, wann ihre Episode online geht, bekommen die selbstverständlich ein Datum mitgeteilt. Eins, das wie in dieser 216. Ausgabe exakt auf die Veröffentlichung ihrer Bücher abgestimmt ist und – manchmal zu ganz besonderen (Jahres) Tagen, Ereignissen oder Jahreszeiten. Wie im konkreten Fall: die fünfte. So nennen sie – vor allem im Rheinland – den Karneval. Das heißt für Volker Klüpfel, nicht nur sein Krimi Wenn Ende gut, dann alles gut, ist zeitgleich mit dem Podcast erschienen, sondern auch, dass er sich so fühlt, wie sein legendärer Kult-Kommissar Kluftinger vor einer Flugreise: „Der Fluchtreflex setzt ein.“ Ganz anders ist es bei den beiden Frauen in der Runde, Christiane Omasreither und Kathrin Scheck: eine geht auf einen Kostümball, die andere hat sogar eine Faschingskiste. Und auch Jørn Precht outet sich als Karnevalsfreund: „Als Kind hat mir meine Mutter den größten Wunsch erfüllt und mir zu Karneval das Kasperlekostüm aus dem Räuber Hotzenplotz genäht. Jetzt kommt dazu, dass ich froh bin, wenn ich die Zeit zwischen der Weihnachtsdeko und der Osterdeko überbrücken kann.“ Während Klüpfel dann die Faschingsferien (gibt´s ja in Baden-Württemberg und eben in Bayern) zur Flucht auf die Skipiste nutzt, freuen sich andere, wenn sie bei den Karnevals-Umzügen Schokolade und Gummibärchen sammeln können. Die Zeit, dass nur Bonbons (auf kölsch Kamelle) geworfen wurden ist lange vorbei. Wer etwas zum ersten Kölner Rosenmontagszug ever wissen will, dem sei Folge 110 (Rosenmontag: Ein Idiot kommt selten allein), in dieser erzählt das Autorenduo Omasreither und Scheck alles über den Erfolgszug der Gummibärchen und Haribo. Auch, wie der Süßwarenproduzent in ihre zweiteilige Saga involviert ist. Spoiler: Jørn Precht und Eva-Maria Bast (die im Gegensatz zu Ausgabe 109 diesmal gar nicht zu hören ist) hatten es bei Ritter Sport einfacher: „Wir hatten schon losgelegt, als sich erfreulicherweise die Enkelin von Carla Ritter mit uns getroffen und gesagt hat, dass ihre Oma ganz anders war als dargestellt. Sie war wohl eine reine Geschäftsfrau, die beispielsweise nie gekocht hat. Aber sie war auch super hilfsbereit und hat ihre beste Freundin deren Mann umgebracht wurde, in der Schokoladenfabrik versteckt. So sind wir an Informationen gekommen, die noch keiner hatte.“ Einmal mehr beweist der Podcast, warum er den Beinamen autorinsights trägt. Denn auch Volker Klüpfel („kurios, dass ich, der sonst ja mit Michael Kobr zusammenschreibt, mit meinem Einzel-Krimi in dieser Runde bin“) gibt diverse Einblicke in seinen Roman: „Ich habe unserer Putzfrau gesagt, dass sich vieles von ihr in meiner Protagonistin Svetlana wiederfindet, deshalb wollte ich sie auch gern in der Danksagung erwähnen, das hat sie aber abgelehnt.“ Nicht nur deshalb sagt der Bestsellerautor, „es ist gar nicht so einfach Putzfrau zu schreiben.“ Wie er damit umgeht, welchen Kniff er angewendet hat, um Irritationen und Fehlinterpretationen aus dem Weg zu gehen , dass gibt´s genauso zu hören, wie das erste Kapitel aus dem neuen Hörbuch (am Ende von part II). Ritter Sport gibt´s auch. Kistenweise für das Autorenduo Romy Herold – als Prolog aus dem Hörbuch am Ende von part I (32:00) part I (00:00) Karneval oder Humor part II (57:24) Schokolade oder Gummibärchen part III (01:54:00) Putzfrau oder Raumpflegerin guests Volker Klüpfel Christiane Omasreither Jørn Precht Kathrin Scheck books Romy Herold – Ritter Sport Volker Klüpfel – Wenn Ende gut, dann alles Katharina von der Lane - Die Haribo-Saga (Band 1 und 2) cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Jodie Ahlborn, Ladina Bordoli und Kathrin Vornholt: starke Stimmen, starke Frauen, starke Menschen!

      An dem Wochenende, an dem diese Ausgabe von sprengerspricht online geht - steht in Deutschland die vorgezogene Bundestagswahl an. Dazu gibt´s diverse Podcasts, die sich mit Parteien und Programmen auseinandersetzen. In denen teils sachlich, teils populistisch oft aber einfach nur laut und wild diskutiert wird. Spoiler: das gibt es auch in #215 nicht, es gibt auch keine Wahlempfehlung. Stattdessen den Blick von drei Frauen. Drei sehr starken Frauen, um den Titel des Buches von Kathrin Vornholt, über die Lebenswege und Schicksale fünf ihrer Freundinnen, aufzunehmen. Braucht es in diesen Zeiten, gerade auch in Anbetracht der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump, genau eben jene: starke Frauen? Schauspielerin (u.a. Tatort/Lindenstraße/die Kanzlei) und Hörbuchsprecherin (u.a. Britney Spears, Unter Wasser ist es still) Jodie Alhborn macht gleich zu Beginn klar: „es braucht natürlich auch starke Männer…“ Generell braucht es starke Menschen und ein „empathisches Miteinander, ein Austausch auf Augenhöhe, da ist die Geschlechtertrennung nicht immer hilfreich“, so die Schweizer Bestsellerautorin Ladina Bordoli. Die arbeitet hauptberuflich in einer absoluten Männerdomäne, sie leitet ein Bauunternehmen: „deshalb werde ich hier im Ort oft gefragt, ist das deine Schwester, die die Romane schreibt?“ Genauso falsch, wie die Annahme das eine Frau, die mit Geschmack von Freiheit eine Trilogie über Schokoladen-Pionierinnen begonnen hat, obendrein eine Schweizerin, selber gerne Schokolade mag…: „ganz im Gegenteil, auch deshalb musste ich erstmal viel recherchieren.“ Vorholt dagegen musste andere Überzeugungsarbeit leisten: „Meine Freundinnen meinten ihr Schicksal würde niemanden interessieren, das wäre kein Buch wert.“ Das dem nicht so ist, wird im zweiten Part des Podcast schnell klar, weil es sehr berührende Geschichten sind, „die man auch nicht zu jeder zeit lesen mag“. Darum gibt´s im Buch auch Trigger-Warnungen. Content Note heißt es bei Körper aus Licht (das erste Kapitel aus dem Hörbuch gibt´s am Ende der Podcast-Ausgabe): „das hat mich sehr mitgenommen, das liest du grade als Frau nicht so einfach weg…“ Aber: ich freue mich ja, wenn ich die Wahl habe, mit so unterschiedlichen  Bücher arbeiten zu können.“ Die Runde so viel steht fest: ist eine gute Wahl. Wenn auch keine leichte. Passt. part I (00:00) Bundestagswahl und Bauwagen part II (34:43) Schokolade und Schwächen part III (01:09:21) Wärme und Warnung guests Jodie Ahlborn Ladina Bordoli Kathrin Vornholt books Ladina Bordoli – Der Geschmack von Freiheit Jennifer Down – Körper aus Licht Kathrin Vornholt – Starke Frauen wie du und ich cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]  


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Saskia Diederichsen, Regine Koelpin und Kati Naumann: Harmonie und Handarbeit, Hypersensibilität und Hoffnung

      Sich jede Woche mit mindestens drei Menschen gleichzeitig zu daten – keine ganz so leichte Aufgabe. Remote geht´s dann immer noch. Irgendwie. Aber vor Ort? Schwierig – erst recht dann, wenn jemand nicht gerne reist. Wie Saskia Diederichsen – das hat bei der Illustratorin allerdings nicht etwa mit der Deutschen Bahn (dazu mehr in #118  und #191 ) oder Flugangst (#77 )zu tun, sondern mit Hochsensibilität: „Das ist ein Wesenszug, mit dem 20 Prozent der Menschen geboren werden, die reagieren empfindlicher auf Geräusche, Gerüche und Emotionen. Unser Gehirn ist ja eigentlich darauf angelegt wichtiges und unwichtiges zu filtern. Bei Hochsensiblen ist dieses Netz gröber, da läuft mehr durch, deshalb sind wir da anfälliger.“ Das „kann beim Schreiben aber sicherlich hilfreich sein“, meint Kati Naumann. Die Autorin aus Leipzig reagiert bei ganz anderen Themen sensibel: „Ich habe noch die Planwirtschaft mit erlebt, die definitiv nicht funktioniert, ich habe die Mauer noch intensiv mit erlebt, meine Großeltern lebten im Sperrgebiet.“ Der Besuch dort, alles andere als einfach, die Schilderungen wecken auch bei Bestsellerautorin Regine Kölpin ungute Erinnerungen „damals mit der Klasse auf Abschlussfahrtauf, wenn die Grenzpolizei mit Maschinengewehren durch den Bus ging, da hat sich keiner getraut zu sprechen, geschweige denn zu lachen.“ Zu lachen über ein Regime, das viele, kurz vor der Bundestagswahl 2025, verherrlichen und „wo ganz schnell vergessen wird, was Freiheit bedeutet." Ob Presse oder Reisefreiheit, ob im Wohnmobil (zwei Monate im Jahr ist Kölpin damit mindestens unterwegs) oder auf dem Kreuzfahrtschiff. Bei MeinSchiff auf dem Kölpin im Winter 25 zum Nordkap eine 14tägige Lesereise macht sicher kein Thema – auf der Astoria dagegen ein ganz großes. Denn das Kreuzfahrtschiff, das insgesamt zwölf verschiedene Namen und Eigner hatte, wurde nach seinem Crash mit der Andrea Doria schließlich von der DDR gekauft. Darüber spricht Kati Naumann gerne. Über was weniger? Genauer gesagt, wen weniger? Den Spoiler gibt´s nicht. Das gilt es zu hören. Genauso wie einen Ausschnitt aus dem Hörbuch Fernwehland am Ende von PartII. part I (00:00) Harmonie und Hypersensibilität part II (34:25) Holzbein und Handarbeit part III (01:19:36) Historie und Hoffnung guests Saskia Diederichsen Regine Koelpin Kati Naumann books: Saskia Diederichsen - Agent Einbein – Drei schräge Vögel ermitteln Regine Koelpin Die Zweisteins - Familie formt den Charakter Kati Naumann - Fernwehland cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]      


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Bernhard Hennen,  A.v.G Koopmanns und Iver Niklas Schwarz über fantastische Welten und unterirdische Erfahrungen!

      In der #55 (Ophelia, Gottkönig und die Zwerge im Zirkuswagen) gibt´s Phantastik zu hören, in der #127 (Im Reich des Drachen: Die Auserwählten und die Wertlosen)  auch – beide Mal ist Bestsellerautor Markus Heitz dabei. Es wird also Mal wieder Zeit, für frische Fantasy Fantasy und nach über 200 Folgen endlich für den Mann, der als kongenialer Bühnen-Partner mit Heitz große Hallen füllt, den nicht nur Fantasy-Fans vergöttern: Bernhard Hennen. Seine Elfen-Reihe hat nicht nur ein eigenes OnlineLexikon (Elfen-Wiki) sie hat auch viele zum Schreiben inspiriert: Zum Beispiel Alexandra van Gestel-Koopmans. Die Selfpublisherin investiert nicht nur viel Zeit , sondern auch sehr viel Geld (ja, es werden sogar Zahlen genannt) in ihre Isanara-Reihe: „Warum soll ich aus irgendetwas ein Geheimnis machen.“ Autorinsights at ist best. Wenn die charmante Österreicherin dann selber fragt, machen auch die beiden Herren aus ihrem Herzen keine Mördergrube und offenbaren nicht nur Dinge, die sie tatsächlich und wortwörtlich ausgegraben haben. Denn: Iver Niklas Schwarz ist im Berufsleben Archäologe (welche Rolle der Zufall und der Zivildienst dabei spielte wird an dieser Stelle nicht gespoilert) und Hennen, der unter anderem Vorderasiatische Archäologie studiert hat, wird auch immer noch zu Grabungen eingeladen. „Ich habe Mal beim Nachbarhaus von Deutschlands bekanntestem Serienkiller gegraben“, verrät Schwarz. Ob und wie viele Skelette er wohl gefunden hat? Nur so viel: natürlich beeinflussen die Berufserfahrungen das Schreiben. „Wie alles im Leben“, so Hennen, den als Jugendlicher eine medizinische Diagnose dazu veranlasste „Kriegsberichterstatter zu werden.“ Wohin die Reisen gingen, welche Begegnungen es gab? Dazu dann der Mini- Spoiler: unter anderem ein Mittagessen mit Königin Silvia. Bei so vielen spannenden Erlebnissen fragt sich nicht nur der Thriller-Debütant Schwarz: „Das sind ja so viel Erfahrungen, das reicht ja für eine ganze Buchreihe, warum bist du dann den Weg in die Phantastik gegangen, wenn du so viel aus der realen Welt erzählen kannst?" Weil auch die so real sein kann, wie Kummersee? Den Prolog aus dem Hörbuch gibt´s übrigens am Ende von part II. part I (00:00) Ab in den Dreck part II (34:03) Ab zu den Elfen part III ( 01:30:23) Ab in den See guests Bernard Hennen Alexandra van Gestel Koopmanns Iver Niklas Schwarz books: Bernard Hennen – Elfenmond A.v.G. Koopmanns - Iasanara Iver Niklas Schwarz - Kummersee voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht improvisation – toby gad [email protected]  


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • 212.
      02:09:47

      Rena Fischer, Cleo Konrad und Susanne Mischke über Engelszahlen, Teufelszeug und hellseherische Fähigkeiten!

      Wer die #211 schon gehört habt, da geht´s unter anderem um eine regionale Krimireihe, um den Wolf, und um Thriller – wenn ihr die Ausgabe 213 hört, Freunde der Fantasy werden sich freuen, da geht´s nach Ausgabe #127 endlich Mal wieder nur um die Phantastik. Die #212 ist so gesehen eine Sandwich-Folge. Denn die drei Autorinnen stehen für all das Geschriebene und noch vieles mehr. Susanne Mischke schreibt als Antonia Riepp Familiensagen, Renate Kern wie auch Cleo Konrad unter anderem Namen Jugendbücher. Alle sind also sehr vielseitig. Unter anderem für Vielseitigkeit steht die Engelszahl 212. Engelszahl? Nie gehört? Auch das, wie das Bundesland in dem sie wohnen, eint die drei Frauen. Sowohl die Betriebswirtinnen als auch die Soziologin: „dafür sind wir einfach zu rational.“ Stattdessen recherchiere sie lieber Fakten, sei es historische, zeitgenösssische  und aktuelle oder solche, die oft erst nach Veröffentlichung an Brisanz und Popularität gewinnen. Wie beispielsweise eine Wolfsforscherin. Rena Kern hat „in einem Magazinartikel gelesen, dass es dort, wo Wölfe frei in Wäldern leben, mehr Erdbeeren wachsen“, und sich dann,  neu- und wissbegierig geworden,  ins Das Lied der Wölfe gestürzt. Bei Susanne Mischke waren es die Prepper, mit denen „habe ich mich kurz vor Corona beschäftigt und über die, bin  ich dann auf die ganzen Verschwörungstheorien gekommen, die bis dahin nur in solchen Kreisen kursierten und dann ja nach und nach immer mehr aufkamen.“ So holte denn auch im zehnten Fall ihrer Hannover-Krimis, in dem Bestseller Fürchte dich vor Morgen,  plötzlich die Realität die Fiktion ein. Von wegen Fake? Oder sogar Deep Fake? Nope – die sind definitiv ganz anderer Natur: „tatsächlich betrifft das kaum die Politik. Zu 98 Prozent handelt es sich um Pornos und zu 99 Prozent sind Frauen das Opfer.“ Nach True Crime widmet sich Cleo Konrad jetzt also der KI. Ihr Tödlicher Podcast wurde mit dem Viktor Crime Award für das beste deutschsprachige Thrillerdebüt 2024 ausgezeichnet. Stifter des Preises derjenige, der ihn auch verliehen hat: Sebastian Fitzek. Einer der für Thriller („Psychothriller gerne, aber die blutigen und actionreichen, die kann ich in diesen Zeiten nicht gut lesen…“ sagt welche der Autorinnen?) und mittlerweile auch für Vielseitigkeit steht. So, wie eben auch sprengerspricht autorinsights – wo es in Ausgabe 212 Mal das komplette Kapitel eins aus dem, zeitgleich mit dem Podcast erschienenen, Hörbuch Deep Fake am Ende von part I (32:00) zu hören gibt. part I (00:00) Engelszahlen part II (01:03:32) Teufelszeug part III (01:43:35) Himmelszelt guests Cleo Konrad Rena Fischer aka Theresa Kern Susanne Mischke books: Cleo Konrad - Deep Fake Theresa Kern - Der Unendlichkeit so nah Susanne Mischke - Deine Welt wird brennen cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    • Martin Conrath, Mark Fahnert und Sarah Nisi: Unter Tage, überm Atlantik, in Lodon und im Sauerland

      Eine Runde Spannung steht auf dem Programm und ein Wiederhören nach exakt 70 Folgen mit Sarah Nisi, der Thriller-Autorin, die seit einiger Zeit in London lebt. Noch weiter weg ist Martin Conrath, der ist mit seiner Frau Sabine Klewe die unter dem Pseudonym Karen Sander auch schon Thriller in der britischen Hauptstadt verortet hat, auf großer Weltreise. Von wo sich die beiden melden (ja, am Ende schaltet sich Karen, die hier ausfürhlich zu hören ist, vom Beifahrersitz ein)? Passt zu dem, was in der Woche passiert ist, wo der Podcast online geht. Richtig: aus Amerika.  Und - auch, wenn die beiden tausende Kilometer weit weg sind, geht´s - wie oft - um Kohle. Also richtige Kohle. Kohle aus dem Pott. Denn nach 62 Folgen und I see vulkvas everywehre, wird es auch Mal wieder Zeit für einen Ruhrgebietskrimi. Und – es wird auch mal  wieder Zeit für einen richtigen Polizisten: Mark Fahnert. Der meldet sich dann tatsächlich weniger weit entfernt aus dem Sauerland und wird sofort von allen ins Kreuzverhör genommen. Als Erstes enttäuscht der gleich mal die Fans von Alarm für Cobra: „Denn der Alltag, den ich als Autobahnpolizist hatte, der ist genauso wie mein jetziger, wirklich nicht immer nur spannend.“ Wobei: Fahnert arbeitet im Bereich Islamismus und ausländische Ideologien. Allerdings auch da ist es mehr Schreibtisch- und Computerarbeit als etwaige incognito Treffen irgendwo vor Ort. Aber: „Gefahrenabwehr klingt ja nun alles andere als langweilig und tatsächlich eher nach Geheimdienst als nach Polizei“ wie Martin Conrath feststellt und gleich Mal einige weitere Nachfragen raushaut (die Ausgabe wurde vor den Attentaten produziert). Und schon geht es ganz schnell um eigene Erfahrungen mit der Polizei. In New York („eine Verfolgungsjagd, die sehr brutal wirkte“) in Kanada („eine Ermahnung nach dem Motto: fahren sie bitte doch etwas schneller“) und eben auch in Deutschland, wo der Polizist ins Visier seiner eigenen Kollegen gerät: „meine letzte Kontrolle, war nicht so cool, da war ich schon ziemlich angepieselt…“ Was da genau passiert ist? Das gilt es zu hören, genauso wie viele andere Dinge, die tief unter der Erde in irgendwelchen Bergstollen nur scheinbar verschollen sind. part I (00:00) Weltweit: Essen und Ermittlung part II (51:46) Europaweit: Wölfe und Wahnsinn part III (1:28:30) Deutschlandweit: Musik und Massengrab guests Martin Mark Fahnert Sarah Nisi books Martin Conrath - Kohle, Stahl und Mord Mark Fahnert – Im Visier des Wolfs / Die Fährte des Wolfs Sarah Nisi – Haltlos cover: jennie_laluna voice: Miriam Sinno music: sprengerspricht impro – by toby gad [email protected]    


      Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.
      www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.

      Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?
      Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.
      Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

    wöchentlich
    Wöchentlich ins Gespräch gebracht: Bücher-Menschen. Unterhaltsam, informativ, einzigartig.

    "Der vielleicht coolste Bücherpodcast im deutschsprachigen Raum" -Wolfgang Ainetter, Autor, Ex-Ministeriums-Sprecher

    Denn sprengerspricht autorinsights ist kein klassischer Bücherpodcast.
    Es ist ein wöchentliches Talkformat in dem spannende Menschen - auch im wörtlichen Sinn -
    miteinander ins Gespräch gebracht werden. Über viele Dinge. Somit bringt vor allem der erste Part
    auch Leuten, die nicht lesen, spannende Diskussionen und Erkenntnisse.

    Romy Hausmann bringt den USP, das Alleinstellungsmerkmal, auf den Punkt:
    Kein Host, der seinen Fragenkatalog abarbeitet, einer der nicht sich, sondern seine Gäste in den Vordergrund stellt."
    Oder wie es Kolumnist und Bestsellerautor Till Raether sagt:
    "Ein zurückhaltender und trotzdem lenkender und inspirierender Gastgeber, vor allem in der Personen-Zusammenführung."
    Die Runden sind aus vielen Bereichen zusammengestellt, wie ein Blick in über 200 Shownotes verrät:
    Autorinnen und Autoren, Bloggerinnen und Blogger, Hörbuchsprecherinnen und Hörbuchsprecher, Musikerinnen und Musiker, Medienschaffende, Sportlerinnen und Sportler,  Politikerinnen und Politiker, Podcasterinnen und Postcaster.

    Alle verbindet mehr als die Liebe zu Büchern, die Liebe zum Lesen, alle haben viel zu sagen.
    Der Titel sprengerspricht steht fürs genaue Gegenteil: Christian Sprenger,
    Journalist und Mediencoach, ehemaliger TV-Moderator "ist der Anti-Lanz" sagt Dozent  und Drehbuchautor Jørn Precht.
    So entsteht ein Wohlfühlformat, in dem es weder laut noch populistisch zugeht,
    in dem alle ausreden und ihre Gedanken zu Ende führen können, ganz ohne zeitliche Begrenzung.

    Darum wird gerne auch mal länger über alles diskutiert: Vor allem über die Menschen,
    nicht nur ihre Bücher, auch ihre Leidenschaften, ihre Sorgen, ihre Entwicklung und vieles mehr.

    "Bei sprengerspricht lernt man Leute kennen, die man schon immer kennenlernen wollte, ohne es vorher zu wissen."  Bestsellerautor  Ralf Langroth

    sprengerspricht  autorinsights - jeden Freitag neu.

    [email protected]

    Bücher  können über die Verlinkungen gekauft werden, das amazon-Partnerprogramm hat keine Nachteile für die Autorinnen und Autoren und führt beim Host nicht einmal zur Kostendeckung, geschweige denn zu Reichtum.
    RSS Feed
    Apple Podcast
    Spotify
    RTL+

    Wähle deinen Podcatcher oder kopiere den Link:
    https://meinpodcast.de/sprenger-spricht/feed

    Teile diese Serie mit deinen Freunden.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

    Unbedingt notwendige Cookies

    Unbedingt notwendige Cookies sind immer aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

    Google Analytics

    Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

    Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.